Exergaming – wenn Videospiele Schmerzen lindern und beweglicher machen
Exergames – Videospiele mit Bewegungsaufgaben – haben Potenzial in der Prävention und Behandlung vielfältiger Erkrankungen. Neue Studien aus aller Welt zeigen, dass sie sich für Menschen mit Morbus Parkinson und muskuloskelettalen Erkrankungen eignen.
Warum ein Krafttraining in metastabilen Gleichgewichtslagen für ältere Menschen nützlich sein könnte
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Parkinson: Laufband-Training mit Perturbationen verbessert Mobilität
Laufbandtraining hilft Menschen mit Parkinson, länger aufrecht gehen zu können und das Gleichgewicht zu halten. Doch welche Art von Training bringt die meisten Vorteile? Dazu liefert eine Studie aus Erlangen jetzt neue Anhaltpunkte.
Körperliche Aktivität und Sport als Primärprävention neurologischer Erkrankungen: ein narrativer Überblick
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Slacken: positive Effekte auf Kinder und Parkinson-Patienten
Welche Effekte hat ein Slackline-Training bei verschiedenen Personen- oder Patientengruppen. Zwei Studien gingen dieser Frage nach und zeigten vor allem bei Parkinson-Patienten signifikante Verbesserungen.