Nahrungsergänzungsmittel | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Nahrungsergänzungsmittel

Kardiovaskuläre Effekte von doping- und nichtdopingrelevanten Substanzen im Sportkontext

Viele Dopingmittel, Medikamente und sogar Nahrungsergänzungen haben neben den erwünschten Effekten auch Nebenwirkungen auf das kardiovaskuläre System. Ein aktuelles Positionspapier fasst den Stand der Forschung zusammen und will für das im wahrsten Wortsinn lebenswichtige Thema sensibilisieren.

Beta-Carotin und Vitamin E: mehr Schaden als Nutzen?

In ihrem aktuellen Bericht sichtete die US Preventive Services Task Force die Evidenz zum Nutzen von Vitamin-, Mineralstoff- und Multivitaminpräparaten auf kardiovaskuläre und Krebserkrankungen. Dabei zeigte sich, dass manche Supplemente sogar mehr Schaden als Nutzen aufweisen können.

Autoimmunerkrankungen, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren

Wie stark können Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren das Riskio der Entwicklung von Autoimmunkrankheiten senken? Ein US-Forscherteam führte dazu fünf Jahre lang eine Studie mit über 25 000 älteren Erwachsenen durch. Die Ergebnisse sind teilweise vielversprechend.

Zur Effektstärke von Placebos

Die Placebo-Kontrolle einer Studie soll von einer aktiven Intervention nicht unterscheidbar sein. Manchmal erzeugt aber das Placebo selbst substanzielle Effekte. Dadurch kann die Wirkstärke der Intervention unterschätzt werden. Eine aktuelle Studie wollte die relative Größenordnung des Placeboeffekts von häufig als Placebosubstanzen verwendeten Nahrungsergänzungsmitteln ermitteln.

Vitamin-D-Substitution im Sport – wann sie sinnvoll ist

Zur Bedeutung von Vitamin D für den menschlichen Körper gibt es zahlreiche zum Teil auch widersprüchliche Aussagen – vor allem bei der Frage nach einer Substitution. Ein Überblick über die Rolle von Vitamin D bei der Nährstoffversorgung von Sportlerinnen und Sportlern sowie die empfohlenen Vitamin-D-Werte.

Fette, Fat Loading und sportliche Leistung

Zusammenfassung eines in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) veröffentlichten Positionspapiers der Arbeitsgruppe Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Sicherheitsaspekte von Nahrungsergänzungsmitteln im Sport

Zusammenfassung eines in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) veröffentlichten Positionspapiers der Arbeitsgruppe Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Sporternährung

Editorial der Ausgabe 07-09/2020 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin und Prävention (DZSM) von Univ-Prof. em. Dr. med. Klaus-Michael Braumann. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Bedeutung von Ernährungsbestandteilen, Nahrungsergänzungsmitteln sowie den Faktor "Placebo" auf die sportliche Leistung.

Kobaltmissbrauch im Sport

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Wie sich Obst und Gemüse auf die sportliche Leistungs­fähigkeit auswirken

Bei der hohen Leistungsdichte im Spitzensport, aber auch beim Anspruch im (ambitionierten) Freizeit- und Breitensport ist es nicht verwunderlich, dass Athleten neben gezielten Trainingsreizen auch alle anderen möglichen Optionen zur Unterstützung von Gesundheit und Leistungsentwicklung nutzen möchten. Welche Rolle spielen dabei Obst und Gemüse?