Nahrungsergänzungsmittel | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Nahrungsergänzungsmittel

Mehr sportliche Leistung durch Probiotika?

Eine Gruppe italienischer Forscher hat in einem Review die aktuelle Studienlage zu Probiotika im Leistungssport untersucht. Das Ergebnis: Es zeigten sich teils moderate, teils signifikante Hinweise auf eine positive Korrelation zwischen Probiotika und sportbezogenen Parametern.

SARM – schneller Muskelaufbau mit schweren Nebenwirkungen

Eine in den USA bereits weit verbreitete Substanzgruppe zum Muskelaufbau schwappt nun intensiv nach Europa: Selektive-Androgenrezeptor-Modulatoren, kurz SARM. In den sozialen Medien werden SARM als weitgehend harmlos dargestellt. Diese Informationen sind falsch, die Nebenwirkungen können beträchtlich sein.

Konzepte der Ernährungsperiodisierung im Sport

Mit der gezielten Auslassung von Mahlzeiten (Intervallfasten, „low carb - train low" etc.) und gut geplanter Verteilung von kohlenhydrat- bzw. proteinreichen Mahlzeiten können Athleten bestimmte Leistungsbereiche positiv beeinflussen. Ein Überblick über Konzepte und Empfehlungen.

Radsport: Leistungssteigerung durch Knoblauchextrakt?

Knoblauchextrakt verringert trainingsinduzierte Muskelverletzungen und Entzündungen – aber kann das Antioxidans auch Leistungssteigerung? Davon ging ein taiwanesisches Forscherteam aus und untersuchte 40-km-Radfahrer in einer Studie – mit signifikanten aber unerwarteten Ergebnissen.

Nahrungsergänzungsmittel-, Schmerzmittel- und Alkoholkonsum bei deutschen Amateurgolfern

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Kampfsport: Leistungssteigerung durch Rote Bete?

Nitratreiche Nahrungsergänzungsmittel sind ein beliebtes Forschungsthema, wenn es um leistungssteigernde Möglichkeiten geht. Auch Rote Bete gehört in diese Kategorie. Eine aktuelle Auswertung bestehender Studien macht besonders Grapplern etwas Hoffnung

Kardiovaskuläre Effekte von doping- und nichtdopingrelevanten Substanzen im Sportkontext

Viele Dopingmittel, Medikamente und sogar Nahrungsergänzungen haben neben den erwünschten Effekten auch Nebenwirkungen auf das kardiovaskuläre System. Ein aktuelles Positionspapier fasst den Stand der Forschung zusammen und will für das im wahrsten Wortsinn lebenswichtige Thema sensibilisieren.

Beta-Carotin und Vitamin E: mehr Schaden als Nutzen?

In ihrem aktuellen Bericht sichtete die US Preventive Services Task Force die Evidenz zum Nutzen von Vitamin-, Mineralstoff- und Multivitaminpräparaten auf kardiovaskuläre und Krebserkrankungen. Dabei zeigte sich, dass manche Supplemente sogar mehr Schaden als Nutzen aufweisen können.

Autoimmunerkrankungen, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren

Wie stark können Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren das Riskio der Entwicklung von Autoimmunkrankheiten senken? Ein US-Forscherteam führte dazu fünf Jahre lang eine Studie mit über 25 000 älteren Erwachsenen durch. Die Ergebnisse sind teilweise vielversprechend.

Zur Effektstärke von Placebos

Die Placebo-Kontrolle einer Studie soll von einer aktiven Intervention nicht unterscheidbar sein. Manchmal erzeugt aber das Placebo selbst substanzielle Effekte. Dadurch kann die Wirkstärke der Intervention unterschätzt werden. Eine aktuelle Studie wollte die relative Größenordnung des Placeboeffekts von häufig als Placebosubstanzen verwendeten Nahrungsergänzungsmitteln ermitteln.