Experten aktualisieren Therapieschema zu Muskelverletzungen
Egal ob Wintersport oder Fußball: Mit Muskelverletzungen sind die Experten des Steinbach-Talks bestens vertraut. Alljährlich tauschen sie ihre Erfahrungen bei der Behandlung von Sportverletzungen aus, diskutieren aktuelle Forschungsergebnisse und erarbeiten praxisrelevante Diagnose- und Therapieempfehlungen.
Entzündungsauflösung fördern: Natürliches Arzneimittel überzeugt Wissenschaftler und Sportmediziner
Damit Muskel- und Sehnenverletzungen ausheilen können, müssen Entzündungen in geregelten Bahnen ablaufen. Aktuelle Forschungsergebnisse belegen, dass ein natürliches Arzneimittel die Regeneration fördert, indem es die Auflösung von Entzündungsprozessen beschleunigt.
Rehabilitation bei indirekt struktureller Muskelverletzung
Ein aktueller Review italienischer Forscher analysiert die Effektivität und Sicherheit bestehender Rehabilitationsprogramme zur Behandlung von indirekten strukturellen Muskelverletzungen der unteren Gliedmaßen und macht einen Vorschlag für einen evidenzbasierten dreiphasigen Rehabilitationsplan.
Muskelverletzungen im Breiten- und Leistungssport: Fallstricke auf dem Weg zur richtigen Diagnose
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2021 (DKOU), Symposium »Muskelverletzungen im Breiten- und Leistungssport: Praxisorientiertes Update mit Falldiskussion«, 29. Oktober 2021, Veranstalter: Heel GmbH, Baden-Baden
Infiltrationstherapie bei Muskel-Sehnenverletzungen im Breiten- und Leistungssport
Muskelverletzungen sind im Sport eine der häufigsten Gründe für Trainings- und Wettkampfausfallzeiten. Neben entzündungshemmenden Präparaten wie z.B. Corticosteroide oder NSAID haben sich den letzten Jahren auch natürliche Heilmittel wie Traumeel in der Therapie etabliert. Wie funktionieren sie?
Die Rolle des Immunsystems bei Muskelverletzungen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Das sind die häufigsten Fußballverletzungen
Fußball ist eine der verletzungsträchtigsten Sportarten überhaupt. Die Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA) listet in einer Übersicht detailliert auf, welche Verletzungsarten am häufigsten auftreten und was sie jeweils für Ausfallzeiten nach sich ziehen.
Wie entsteht ein Muskel? Internationales Team will Entstehung von Myofibrillen enträtseln.
Ein neues Forschungsprojekt versucht herauszufinden, wie sich Myofibrillen während der Entwicklung oder nach Verletzungen zu hochkomplexen und regulären Mustern anordnen und so die Aktivität von Muskeln ermöglichen. Dazu werden neben Modellsystemen auch Computermodelle entwickelt, die die Vorgänge simulieren und so sichtbar machen sollen.
Sonographie bei Sportverletzungen – Ersatzbank oder unterschätzter Veteran?
Review. Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.