Mayer J | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Mayer J

In den Schmerz trainieren – ja oder nein?

Leistungsathleten kennen Schmerz als stetigen Begleiter. Er markiert das Ende der Belastungs-Komfortzone, geht mit dem Wachstum von Muskelmasse einher und signalisiert Verletzungen. Vor allem im Verletzungsfall stellt sich die Frage: Wie weit darf und soll ein Sportler in den Schmerz hinein trainieren?

Funktionelles Training – alles nur Marketing?

Funktionelles Training ist heute in jedem Fitnessstudio, im Breiten- und Leistungssport sowie in der Verletzungsprävention zu finden. Der Begriff wird jedoch sehr heterogen verwendet; die dahinter stehenden Programme weichen daher teils erheblich voneinander ab. Worin liegen die Unterschiede?

Prävalenz des sportbezogenen Schmerzmittelkonsums bei deutschen Spitzen-Handballern

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Manuelle Therapie im Sport: Was können die heilenden Hände?

Die Behandlung diverser Leiden mittels der Hände ist eine der ältesten Therapiemethoden. Doch welche Faktoren liegen ihr zugrunde? Bei welchen Pathologien ist sie indiziert? Und wie ist die aktuelle Evidenzlage? Ein Überblick.

Sport und Skoliose: Was hilft, was schadet?

Etwa zwei bis drei Prozent der Gesamtbevölkerung leiden an Skoliose. Obwohl häufig ohne Symptome, kann sie auch beachtliche Beschwerden verursachen. Was bedeutet das für betroffene, sportlich aktive Menschen? Ein Überblick über die Rolle des Sports bei deformierter Wirbelsäule.

Problemzone Iliosakralgelenk: Wenn die »heilige Mitte« schmerzt

Das Iliosakralgelenk (ISG) spielt eine entscheidende Rolle bei der Kraftübertragung zwischen Rumpf und Beinen. Schmerzen am ISG können einen Athleten daher ganz schön ausbremsen. Das Wichtigste zu Prävention, Diagnose und Therapie von ISG-Schmerzen.

Pro & Contra: haltungskorrigierende Kleidung

Was ist von Kleidung zu halten, die den Träger in eine verbesserte Körperhaltung »zwingt«? Ist das eine sinnvolle Form von Prävention und Therapie oder handelt es sich nur um einen eher fragwürdigen Trend bei Sportlern? Zwei Experten, zwei Meinungen.