Leistungssteigerung | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Leistungssteigerung

Radsport: Leistungssteigerung durch Knoblauchextrakt?

Knoblauchextrakt verringert trainingsinduzierte Muskelverletzungen und Entzündungen – aber kann das Antioxidans auch Leistungssteigerung? Davon ging ein taiwanesisches Forscherteam aus und untersuchte 40-km-Radfahrer in einer Studie – mit signifikanten aber unerwarteten Ergebnissen.

Kampfsport: Leistungssteigerung durch Rote Bete?

Nitratreiche Nahrungsergänzungsmittel sind ein beliebtes Forschungsthema, wenn es um leistungssteigernde Möglichkeiten geht. Auch Rote Bete gehört in diese Kategorie. Eine aktuelle Auswertung bestehender Studien macht besonders Grapplern etwas Hoffnung

Mehr sportliche Leistung durch „Napping“?

Eine aktuelle Studie analysierte, wie sich Napping, d.h. das Absolvieren kurzer Tagesschlaf-Einheiten, auf die Leistungsfähigkeit von Athleten auswirkt. Untersucht wurden Leistungselemente aus fünf verschiedenen Kategorien. Die Ergebnisse legen nahe, dass sich ein strategisches Tagesschlaf-Management durchaus lohnen kann.

Potenzial von Blood Flow Restriction-Training bei Ausdauerathleten

Je besser der Trainingszustand, desto schwieriger sind im Ausdauersport weitere Leistungssteigerungen. Mittels Blood Flow Restriction bzw. Okklusionstraining versucht man, dieses Phänomen zu umgehen. Und tatsächlich scheint es begrenzt möglich zu sein. Über Wirkungsweise, Risiken und Empfehlungen.

Koffein zur Leistungssteigerung im Sport

Die Meinungen darüber, ob Koffein die sportliche Leistung steigern kann, gehen seit eh und je auseinander. Nun hat die International Society of Sports Nutrition (ISSN) die aktuelle Literatur ausgewertet und kommt in ihrer Studie zu einer Reihe interessanter Schlussfolgerungen.

Neuroathletiktraining (NAT): Was Schielen und Summen mit Bewegungsqualität zu tun haben

Neuroathletik erobert seit Jahren den Leistungssport. Das Trainingskonzept verspricht Leistungsverbesserung in dem es vernachlässigte oder eingeschränkte Funktionen des Nervensystems gezielt trainiert. Erste Ergebnisse sind vielversprechend, doch reichen Einzelfälle für eine wissenschaftliche Evidenz?

Darmbakterium verbessert Leistungsfähigkeit

Die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms beeinflusst offenbar die sportliche Leistung. Dies ist das Ergebnis einer Analyse des Stuhlgangs von Leistungssportlern, die von US-Wissenschaftlern durchgeführt wurde. Konkret geht es um die Bakterienart Veillonella atypica, die eine ganz spezielle Eigenschaft aufweist.

Kompressionskleidung im Sport – Messbare Effekte oder modisches Accessoire?

Sportkompressionsstrümpfe sind heute bei Teilnehmern von Volksläufen ebenso anzutreffen wie bei ambitionierten Freizeit-Triathleten oder im Spitzensport. Die Hersteller beschwören die positive Wirkung auf die Muskulatur und eine verbesserte Regerneration. Doch was ist dran an den Versprechen?