Bewegung mindert, Sitzen erhöht das Risiko für Magen-Darm-Erkrankungen
Bisher konnten Studien, die sich mit bewegungsarmer Lebensweise und gastrointestinalen Erkrankungen beschäftigten, meist nur gewisse Korrelationen feststellen, aber wenig Kausalitäten. Chinesische Ärzte gingen jetzt einen neuen Weg zur Ursachenforschung.
Den Alterungsprozess verlangsamen? Eine Perspektive über ausgewählte Mechanismen und therapeutische Möglichkeiten
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Lebensstiländerung – Motivation und Erfolg sind entscheidend
Nicht mehr Rauchen, gesünder essen, mehr Sport treiben – fast jeder hat das schon einmal versucht. Viele scheitern, denn meist ist der Weg zu einem gesünderen Leben für den Einzelnen nur schwer durchzuhalten. Daher stellt sich die Frage, wie die Medizin die Menschen bei der Veränderung ihres Lebensstils unterstützen kann.
Fußgängerfreundliche Umgebung senkt den Blutdruck
Die Fragestellung, ob die Stadtplanung einen Einfluss auf die Gesundheit der Bewohner hat, wird intensiv beforscht. Nun liefert eine Auswertung von rund 430 000 Datensätzen aus 22 Städten in Großbritannien interessante Erkenntnisse über den Zusammenhang von Fußgängerfreundlichkeit und Blutdruck.
Welcher Freizeitsport ist für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler geeignet?
Review: Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Rauchentwöhnung – ein Update
Review: Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Rasanter Anstieg der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
Die weltweite Prävalenz von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen ist in den letzten vier Jahrzehnten massiv angestiegen. Die Anzahl fettleibiger 5- bis 19-Jähriger verzehnfachte sich in nur 40 Jahren. Doch es gibt starke regionale Unterschiede.
Dauerbrenner Adipositas
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Peter Deibert sind Adipositas und das Metabolische Syndrom. Im seinem Beitrag klärt er über die Ursachen und Folgen von Adipositas auf und schlägt Maßnahmen vor, die die weltweite Epidemie der Fettleibigkeit eindämmen können.
Analyse der Sitzzeiten von Kindern und Jugendlichen zwischen 4 und 20 Jahren
Originalarbeit. Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Bewegung gegen chronischen Schmerz bei älteren Patienten
Eine tägliche moderate bis ausgiebige körperliche Aktivität, verringert bei Senioren deutlich das Schmerzempfinden. Vor allem gerade Chroniker, deren endogene Schmerzmodulation sowieso störanfälliger ist, profitieren jedem Zeitpunkt ihrer persönlichen Schmerzgeschichte von physischer Aktivität.