Platzierung von Lebensmitteln beeinflusst deren Verzehr
Eine Studie der St. Bonaventure University und des Columbia Institute of Human Nutrition zeigt, wie stark die räumliche Nähe von Lebensmitteln deren Verzehr beeinflussen kann. Gegessen wurde, was näher stand – unabhänig von den persönlichen Vorlieben.
Ernährung und körperliche Aktivität für den hochbetagten Menschen unter dem Aspekt einer guten Muskel- und Atemwegsfunktion
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Positionspapier) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Weniger Muskelermüdung durch Kakaoflavanole?
Forscher haben herausgefunden, dass die Supplementierung von Kakaoflavanolen (z.B. aus dunkler Schokolade) trainingsbedingten oxidativen Zellstress verringert, was womöglich vorzeitiger Muskelermüdung vorbeugen kann.
Explorative Datenanalyse deutet auf einen übermäßigen Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln bei männlichen Fitnessstudio-Besuchern in Deutschland hin
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Ansätze zur Prävention eines Eisenmangels bei Athleten
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Statement) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Kollagenpeptid-Supplementierung und muskuloskelettale Leistungsfähigkeit
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Abnehmen durch Sport? Darum klappt es häufig nicht
Die Rechnung scheint einfach: Wer Gewicht verlieren möchte, muss weniger Energie aufnehmen, als verbraucht wird. Sport erhöht den Energieverbrauch und gilt daher als wichtiger Baustein, um eine Gewichtsreduktion zu erreichen. Doch in der Realität sieht es oft anders aus. Warum?
Der Einfluss von WB-EMS-Training und Proteinzufuhr auf das Metabolische Syndrom bei prämenopausalen übergewichtigen Frauen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Interventionseffekte eines Kindergarten-basierten Gesundheitsförderungsprogramms auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität und die Krankheitstage von Kindern
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Bildungsgrad und sozialer Status der Eltern beeinflußen Übergewicht bei Kindern
Kinder aus Familien mit niedrigem Bildungsgrad und geringem sozialen Status haben ein erhöhtes Risiko, übergewichtig oder sogar adipös zu werden – und das schon im Kleinkindalter. Einer der Gründe liegt in der Fehleinschätzung der Eltern über das normale Gewicht von Kindern.