„Fitwalking“ stärkt Patienten mit chronischer Nierenerkrankung
Patienten mit einer fortgeschrittenen chronischen Nierenerkrankung sind häufig zu erschöpft oder zu vorsichtig in ihrer Lebensgestaltung, um Sport zu treiben. Eine Pilotstudie in Italien brachte nun Patienten mit einer fortgeschrittenen chronischen Nierenerkrankung buchstäblich auf die Beine. Sie wurden im Laufen trainiert und zum regelmäßigen Laufen motiviert. Als Lauftechnik diente das sogenannte „Fitwalking” – eine in Italien entwickelte Fortbewegungsweise, die Muskeln und Ausdauer gleichermaßen stärken soll. Nach Beendigung eines zehnwöchigen ambulanten Programms profitierten die Teilnehmer von besseren Blutdruckwerten, mehr Muskelkraft und einer stabileren psychischen Gesundheit (3).
„Fitwalking“ wurde vom italienischen Profisportler Maurizio Damilano entwickelt, der 1980 Olympia-Gold im 20-Kilometer-Gehen holte (1), und von Sportmedizinern evaluiert. Beim „Fitwalking“ spielt das Aufsetzen und Abrollen der Füße eine zentrale Rolle. Auch die Bewegungen der Beine, des Beckens, des Rumpfes, der Arme und der Schultern werden so aufeinander abgestimmt, dass die Bewegungen fließend und harmonisch ablaufen und viele Muskelgruppen miteinbezogen werden.
Die Studienautoren rekrutierten in den Jahren 2017 bis 2018 in einem universitären Nierenzentrum 80 Patienten im Alter von 26 bis 75 Jahren, darunter 41 Männer. Elf der Studienteilnehmer hatten eine chronische Nierenerkrankung der Stadien 3 bis 5, 22 Personen benötigten eine Hämodialyse, sieben weitere die Peritonealdialyse. 15 Teilnehmer hatten bereits eine Spenderniere erhalten. 25 weitere Patienten, die nicht ihrer Nieren wegen, sondern aufgrund rheumatologisch-entzündlicher Erkrankungen behandelt wurden, wurden zu Beginn der Studie ebenfalls rekrutiert und dienten als eine Art Kontrollgruppe. Die Begründung der Studienautoren: Im Verhalten und den Risikofaktoren gibt es Parallelen zwischen Menschen mit rheumatisch-immunologischen und mit Nierenerkrankungen. Dass Menschen mit rheumatischen Erkrankungen vom Laufen profitieren können, zeigte inzwischen eine englische Studie (2).
Alle 55 Patienten mit Nierenerkrankung und alle 25 mit rheumatischen Erkrankungen wurden sportmedizinisch untersucht und erhielten danach eine individuelle Verordnung, die eine maximal anzustrebende Herzfrequenz enthielt. In wöchentlichen Informations- und Trainingseinheiten bei qualifizierten Trainern und Therapeuten erhielten die Teilnehmer Hintergrundwissen und alle wichtigen Instruktionen zum „Fitwalking“. Nach zehn Wochen endete das wöchentliche Trainingsprogramm, nach sechs und zwölf Wochen fanden jeweils Follow-up-Untersuchungen statt.
Das „Fitwalking“ brachte die Teilnehmer spürbar in Bewegung, gemessen mithilfe des metabolischen Äquivalents. Die Zeit, die mit aus medizinischer Sicht hilfreicher Bewegung verbracht wurde, verdoppelte sich in vielen Fällen. Kein Wunder, dass ab Vollendung des zehnwöchigen Programms sowohl im Sechs-Minuten-Gehtest als auch im Sit-to-Stand-Test eine signifikant verbesserte Muskelkraft und Ausdauer ermittelt wurden.
Signifikante Unterschiede im Vergleich zur Baseline wurden für den systolischen und diastolischen Blutdruck nach zehn Wochen, sechs Monaten sowie 12 Monaten gemessen. Zudem arbeiteten die Wissenschaftler mit dem Short Form 36 Health Survey, um Informationen zur Lebensqualität der Teilnehmer zu sammeln. Die Antworten zeigten: Patienten erfuhren im Verlauf der Studie eine signifikante Verbesserung ihrer wahrgenommenen körperlichen Gesundheit. Hierbei mussten die Studienteilnehmer mit rheumatologischen Erkrankungen mehr Einsatz zeigen und intensiver trainieren als jene mit Nierenerkrankungen, um ihre Ziele zu erreichen. Beide Patientengruppen empfanden hinterher ihre Schmerzen als erträglicher, ihre Vitalität als größer und ihre seelische Gesundheit als stabiler als vor der „Fitwalking“-Intervention. Stürze und andere unerwünschte Ereignisse kamen nicht vor.
Die Studienautoren sehen es daher als erwiesen an, dass „Fitwalking“ oder ähnliche Aktivitäten, vermittelt durch Experten, sich als sicheres und effektives Training für Patienten jeden Alters eignet – sei es mit chronischen Nierenerkrankungen oder entzündlichen rheumatischen Erkrankungen.
■ Plaum P
Ähnliche Beiträge zum Thema finden Sie weiter unten!
Quellen:
Damilano M. Camminare bene: Il manuale ufficiale del Fitwalking. 2nd ed. Fusta 2015.
Martin KR, Stelfox K, Macfarlane GJ, McNamee P, Morrison Z, Smith TO. Bringing the Walk with Ease Programme to the UK: a mixed-methods study to assess the relevance, acceptability, and feasibility of implementation for people with arthritis and musculoskeletal conditions. Transl Behav Med. 2023 Nov 5; 13: 851-866. doi:10.1093/tbm/ibad032
Pozzato M, Parodi G, Rossi D, Stasi E, Roccatello D. Fitwalking: A New Frontier for Kidney Patients - A Center's Experience. Kidney Blood Press Res. 2024; 49: 443-456. doi:10.1159/000539525