„Fitwalking“ stärkt Patienten mit chronischer Nierenerkrankung
Wer regelmäßig läuft, fühlt sich körperlich und psychisch besser – trotz fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung. Das ermittelten italienische Wissenschaftler in einer Pilotstudie. Alle Teilnehmer nahmen an einem zehnwöchigen „Fitwalking“-Programm teil, das sich als sicher und effektiv erwies.
Tai Chi senkt Blutdruck nachhaltig
Eine chinesische Studie attestiert Tai Chi sehr gute Wirksamkeit zur Senkung von Blutdruck und Ruhepuls speziell im Vorstadium des Bluthochdrucks. Sogar im Vergleich zu aerobem Training zeigte sich der Traditionssport überlegen.
Wie steht es um die Gesundheit ehemaliger Leistungssportler?
Ein aktueller Review vergleicht verschiedene Gesundheitsmarker ehemaliger Leistungsathleten zwischen 40 und 65 Jahren mit denen gleich alter Nichtsportler. Die Ergebnisse variierten stark. Entscheidend für die Gesundheit war die Gestaltung der Anschlusszeit nach Beendigung der Sportkarriere.
Isometrische Übungen sehr effektiv bei Hypertonie
Britische Mediziner haben den Effekt isometrischer Übungen auf Hypertonie untersucht und dabei eine überraschende Entdeckung gemacht: Die Übungen senkten den systolischen und diastolischen Blutdruck signifikant stärker als andere in die Studie inkludierten Sportarten. Eine Übung erwies sich als besonders wirksam.
Wettkampfsport für Herzpatienten?
Viele Herzpatienten können laut neuerer Forschung unter gewissen Voraussetzungen durchaus Wettkampfsport betreiben. Ein Fortbildungsartikel fasst die aktuelle Studienlage zusammen, gibt Empfehlungen und berücksichtigt auch geltende Doping-Richtlinien.
Hypertonie: Welcher Sport senkt den Blutdruck am wirkungsvollsten?
Internationale Präventionsmediziner haben in einem Konsenspapier verschiedene Sportarten bezüglich ihrer Wirkung auf Bluthochdruck analysiert. Das Ergebnis: Von Ausdauertraining, dynamischem und isometrischem Krafttraining profitieren jeweils unterschiedliche Hypertonie-Gruppen.
Braunes Fettgewebe: viele Schutzfunktionen – auch vor Bluthochdruck
Braunem Fettgewebe werden zahlreiche günstige Wirkungen zugeschrieben. US-Wissenschaftler haben nun an über 130.000 PET-Aufnahmen die Korrelationen zwischen diesem Körperfett und zahlreichen Krankheiten analysiert. Ein Befund überraschte die Forscher dabei besonders.
Aerobes Intensivtraining steigert Gefäßelastizität auch bei Untrainierten
Besser spät als nie – das gilt sogar für Anfänger, die auf ihren ersten Marathon trainieren. Britische Forscher bestätigen in einer Studie positive Effekte vor allem auf Blutdruck und Gefäße: Das biologische Gefäßalter nahm in der Vorbereitungszeit um rund vier Jahre ab.
Blutdrucküberwachung mit der Smartphone-Kamera
Blutdruckmessgeräte auf Manschettenbasis sind genau, aber unpraktisch. Benutzer halten sich deshalb oft nicht an die Empfehlung, mehrere Messungen durchzuführen. Das neue Transdermal-Optical-Imaging-Verfahren misst den Blutdruck mit der Smartphone-Kamera.
Bergsteigen bei Herz-Kreislauferkrankungen kann möglich und sinnvoll sein
Eine italienische Studie hat den Einfluss von sportlicher Bewegung in Höhenlagen auf die kardiorespiratorische Gesundheit untersucht. Das Ergebnis: Viele bergbegeisterte Herz-Kreislauf-Patienten können ihr Hobby unter bestimmten Voraussetzungen durchaus weiter betreiben.