Dried-Blood-Spot-Tests in der Dopinganalytik

Dried-Blood-Spot-Tests in der Dopinganalytik
© WrightStudio / Adobe Stock

Zu Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 kamen die regelmäßigen Dopingtests von Athleten zum Erliegen. Das war der Anstoß für ein wissenschaftliches Projekt der NADA in Kooperation mit dem Zentrum für präventive Dopingforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS). Athleten konnten auf freiwilliger Basis an Dried-Blood-Spot-Tests (DBS-Tests) teilnehmen. Dazu wurden ein Testkit und ein Fragebogen zur Bewertung an die 98 teilnehmenden Personen versandt. Sodann erfolgte ein Videoanruf. Während diesem mussten sich die Athleten unter visueller Kontrolle an der Schulter einen Tropfen Blut entnehmen, diesen auf spezielles Papier auftragen und an die NADA zurücksenden. Dort wurden die Tropfen ausgestanzt und massenspektrometrisch analysiert. Die Auswertung der Fragebögen ergab, dass die teilnehmenden Athleten sowohl das Dried-Blood-Spot-Kit, das Blutentnahmegerät („NADA-Zecke“) und die Onlinedurchführung als gut empfanden.

Prof. Dr. Mario Thevis von der DSHS berichtete in einem Vortrag auf dem Sports, Medicine and Health Summit 2021 (SMHS 2021) (1), dass die Vorteile des Systems darin lägen, dass es minimalinvasiv, kostengünstig, schnell, stabil und robust sei und die Proben einfach gelagert werden könnten. Nachteilig sei das geringe Probenvolumen, die kürzere Retrospektivität verglichen mit Urinproben und der Umstand, dass für viele Substanzen keine Metaboliten-Profile verfügbar seien. Besonders geeignet scheinen Dried-Blood-Spot-Tests für ein schnelles Screening bei Wettkämpfen und um die Blutkonzentration verbotener Substanzen zu bestimmen. Vor allem bei Substanzen, die nur im Wettkampf verboten sind, kommt es nämlich bei der Interpretation der Urinwerte gelegentlich zu unsicheren Einschätzungen („adverse analytical finding“). Eine zusätzliche DBS-Analyse vom Wettkampftag kann hier Klarheit bringen, ob die eingenommene Substanz zum Zeitpunkt des Wettkampfs günstige Wirkungen für den Athleten gehabt hat oder nicht.

■ Hutterer C

Quellen:

  1. Thevis M. Analytische Aspekte zum Mehrwert von Dried Blood Spots (DBS) und zu möglichen Risiken von Cannabidiol-Konsum im Anti-Doping Kontext. Sports, Medicine and Health Summit. 21.04.2021, 14:00-15:30. Session On-Demand: https://www.sports-medicine-health-summit.de/portal/wissenschaftliches-programm.html