Doping | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Doping

SARM – schneller Muskelaufbau mit schweren Nebenwirkungen

Eine in den USA bereits weit verbreitete Substanzgruppe zum Muskelaufbau schwappt nun intensiv nach Europa: Selektive-Androgenrezeptor-Modulatoren, kurz SARM. In den sozialen Medien werden SARM als weitgehend harmlos dargestellt. Diese Informationen sind falsch, die Nebenwirkungen können beträchtlich sein.

Positive Dopingprobe durch Sex?

Aufgrund der Unschuldsbeteuerungen positiv auf Doping getesteter Athletinnen ist in jüngster Zeit der Verdacht aufgekommen, dass das positive Ergebnis durch sexuelle Kontakte mit gedopten Partnern zustande kam. Ob das grundsätzlich möglich sein kann, haben nun Forscher untersucht.

WADA-Verbotsliste 2022 veröffentlicht

Die World Anti-Doping Agency (WADA) hat eine neue Verbotsliste für 2022 mit wichtigen Änderungen veröffentlicht.

Fallbericht: Akutes Koronarsyndrom durch Anabolika?

Begünstigen Anabolika (Androgene und anabole Steroide) die Entstehung kardiovaskulärer Komplikationen wie Thrombosen und Herzinfarkte? Der Fallbericht japanischer Kardiologen über einen Bodybuilder scheint diese Annahme zu stützen.

Unethisches Verhalten im Sport: Was lehrt uns der Kampf gegen Doping zur Stärkung der Missbrauchsprävention?

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Dried-Blood-Spot-Tests in der Dopinganalytik

In einem wissenschaftlichen Projekt der NADA in Kooperation mit dem Zentrum für präventive Dopingforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) konnten Athleten freiwillig an sog. Dried-Blood-Spot-Tests teilnehmen. Auf dem Sports, Medicine and Health Summit berichtete Prof. Mario Thevis über Vor- und Nachteile des Verfahrens.

Angabe von Analgetika auf Dopingkontrollformularen in verschiedenen deutschen Fußball-Ligen in fünf Spielzeiten

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Sicherheitsaspekte von Nahrungsergänzungsmitteln im Sport

Zusammenfassung eines in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) veröffentlichten Positionspapiers der Arbeitsgruppe Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Dopingrelevanz von Augenmedikamenten im Sport

Im Gegensatz zu anderen medizinischen Fachgebieten stehen die Substanzen, Methoden und Handlungsweisen der Sportophthalmologie nicht im Verdacht, für Doping-Zwecke angewandt zu werden. Meist führt bei augenkranken Sportlern daher Unwissen zu Doping-Auffälligkeiten. Was ist erlaubt, was nicht?

Einnahme von Cannabidiol – nicht auf der WADA-Liste und trotzdem gedopt?

Cannabidiol (CBD) hat für Athleten eine Reihe günstiger Effekte. Die Substanz ist bislang legal als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Studien haben nun ergeben, dass CBD-Produkte häufig Rückstände der verbotenen Substanz THC enthalten, was zu unbeabsichtigtem Doping führen kann. Worauf müssen Sportler achten?