Ultraschall in der Diagnose von Stressfrakturen der Rippen

Ultraschall in der Diagnose von Stressfrakturen der Rippen
Ruderer: hohe Prävalenz für Stressfrakturen der Rippen © istock.com / 36clicks

Die Prävalenz von Stressfrakturen der Rippen bei Elite-Ruderern liegt zwischen 6,1 und 12 Prozent. Expertenschätzungen gehen davon aus, dass viele Verletzungen nicht oder erst zu spät erkannt werden. Das führt zu verzögerter Heilung, längeren Trainingsausfällen oder sogar manifesten Knochenbrüchen. Eine frühzeitige Diagnose ist daher entscheidend. Diagnostisches Mittel der Wahl ist bislang das MRT – doch der Ultraschall ist auf dem Vormarsch.

Beim therapeutischen Ultraschall wird der Schallkopf mit einer Frequenz von maximal 3 MHz über die schmerzende Region geführt. Das Auslösen des Schmerzes (im Gegensatz zur gesunden Seite) gilt als erstes Anzeichen einer Stressfraktur. Der Schmerz als Indikator gilt als Vorteil gegenüber einem MRT. Allerdings gibt es auch Zweifel, ob die Methode zuverlässig funktioniert. Mithilfe des diagnostischen Ultraschalls werden Hinweise wie ein verdicktes Periost, Verletzungen kortikaler Strukturen und Ödeme im umliegenden Gewebe erkannt. Verbessert werden kann die diagnostische Sicherheit durch einen Farbdoppler-Ultraschall, da damit ein erhöhter Blutfluss an der verletzten Stelle erkannt werden kann. Erste Studien deuten im Vergleich zum MRT auf eine Sensitivität zwischen 81,9 und 83,3 Prozent und eine Spezifität zwischen 66,6 und 75,9 Prozent hin.

Limitierend wirkt sich aus, dass noch keine randomisierten kontrollierten Studien verfügbar sind. Doch egal mit welcher Methode: Das Wichtigste ist, dass Stressfrakturen der Rippen bei Ruderern schneller und zuverlässiger erkannt werden, um die Trainingsausfälle möglichst kurz zu halten. Häufige Fehldiagnosen sind Verletzungen der Zwischenrippenmuskulatur.

Hutterer C

Ähnliche Beiträge zum Thema finden Sie weiter unten!

Quellen:

  1. Roston AT, Wilkinson M, Forster BB. Imaging of rib stress fractures in elite rowers: the promise of ultrasound? Br J Sports Med. 2017; 51: 1093-1097. doi:10.1136/bjsports-2016-096989