Schmerzmittel | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Schmerzmittel

Schmerzmittelkonsum im Leistungssport

Viele Leistungssportler konsumieren Schmerzmittel in bedenklichem Ausmaß – auch ohne akute Beschwerden. Übermäßige Schmerzmitteleinnahme beinhaltet jedoch nicht nur ein Abhängigkeitsrisiko, sondern sie kann auch Anzeichen zahlreicher anderer Erkrankungen verschleiern.

Nahrungsergänzungsmittel-, Schmerzmittel- und Alkoholkonsum bei deutschen Amateurgolfern

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Prävalenz des sportbezogenen Schmerzmittelkonsums bei deutschen Spitzen-Handballern

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Schmerzprävalenzen und Analgetikakonsum bei Nachwuchsleistungsportlern – ein aktueller narrativer Überblick

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Arthrose: Schmerzmittel im Vergleich

Eine internationale Forschergruppe hat die Wirksamkeit und Sicherheit von nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAR), Opioiden und Paracetamol bei Schmerzen im Zusammenhang mit Knie- und Hüftgelenksarthrose verglichen.

Wieviel Schmerz ist erlaubt?

Editorial der Ausgabe #3/2022 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin. In seinem Beitrag geht der Mediziner Prof. Holger Schmitt auf Schmerzen ein, die als nützliches Signal von Menschen sehr unterschiedlich erlebt werden. Über psychosoziale Faktoren kann das Schmerz­empfinden positiv beeinflußt werden. Auch sportliche Aktivität spielt dabei eine Rolle.

Muskelschmerzen: NSAR-Salben als Erstlinien-Therapie empfohlen

Die Anwendung topischer NSAR in Salbenform z. B. bei Sportverletzungen oder Muskelschmerzen ist beliebt, teils aber auch belächelt. Eine US-amerikanische Leitlinie empfiehlt nun wegen signifikanter Evidenz ausdrücklich die Salben-Anwendung bei muskuloskelettalem Verletzungsschmerz.

Angabe von Analgetika auf Dopingkontrollformularen in verschiedenen deutschen Fußball-Ligen in fünf Spielzeiten

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Kaum relevante Vorteile von NSAR bei Schmerzen im unteren Rücken

Akute Schmerzen im unteren Rücken sind ein verbreitetes Leiden. Besonders bei Patienten im akuten Zustand werden häufig nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Diclofenac, Ibuprofen und Naproxen eingesetzt. Ein Cochrane Review bescheiningt diesen Mitteln jedoch nur begrenzte Vorteile gegenüber Placebos.

Placebo wirkt auch bei Open-Label-Einnahme

Die Einnahme von Placebos kann Schmerzen deutlich reduzieren. Dieser Effekt ist gut untersucht, wenn Patienten nicht wissen, ob sie ein wirkstoffhaltiges Medikament oder ein Placebo bekommen. Eine Studie zeigt nun überraschend, dass es auch funktioniert, wenn die Betroffenen wissen, dass sie ein wirkstofffreies Mittel bekommen.