Ernährung und körperliche Aktivität für den hochbetagten Menschen unter dem Aspekt einer guten Muskel- und Atemwegsfunktion
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Positionspapier) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Kollagenpeptid-Supplementierung und muskuloskelettale Leistungsfähigkeit
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Optimale Proteinmenge für Muskel- und Kraftzuwachs
Eine ausreichende Aufnahme von Protein ist für Muskelzuwachs und damit für die sportliche Leistungssteigerung essenziell. Verschiedenste Empfehlungen wurden bereits hinsichtlich der genauen optimalen Aufnahmemenge ausgesprochen und kursieren parallel. Doch wie hoch ist der Proteinbedarf wirklich?
Ketogene Ernährung als Fitness-Option
Semiprofessionelle Fußballer können laut einer italienischen Studie in wettkampffreien Phasen mit einer strikt kohlenhydratarmen, fett- und proteinreichen Diät ihren Körperfettanteil reduzieren, ohne dabei Muskelkraft einzubüßen. Die aerobe Fitness verbesserte sich.
Sarkopenie: Bewegung und proteinreiche Ernährung helfen
Eine Sarkopenie betrifft vor allem alte Menschen. Ein Überblick über Risikofaktoren, Indikationen, Gegenmaßnahmen sowie die Rolle des Sports bei einer oft unterschätzten Krankheit.
Proteinzufuhr im Sport
Zusammenfassung eines in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) veröffentlichten Positionspapiers der Arbeitsgruppe Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Sporternährung
Editorial der Ausgabe 07-09/2020 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin und Prävention (DZSM) von Univ-Prof. em. Dr. med. Klaus-Michael Braumann. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Bedeutung von Ernährungsbestandteilen, Nahrungsergänzungsmitteln sowie den Faktor "Placebo" auf die sportliche Leistung.
Pro Protein – Proteine und ihre Bedeutung in der Ernährung
In Deutschland liegt die tägliche Proteinzufuhr deutlich über dem von der WHO empfohlenen Wert. Lag früher der Hauptanteil bei pflanzlichem Protein, so sind es heutzutage hauptsächlich Proteine aus tierischen Quellen. Doch spielt es überhaupt eine Rolle, welches Protein verzehrt wird?