Physiologie | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Physiologie

Physiologische Herausforderungen und Anpassungen im Wettkampfapnoetauchen

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Energiebedarf im Sport

Zusammenfassung eines in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) veröffentlichten Positionspapiers der Arbeitsgruppe Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Physiologische und metabolische Reaktionen auf dem Anti-Schwerkraft-Laufband

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Sportphysiologie 1949 – 2019

Prof. Dieter Böning, ehemaliger Vorstand des Vereins zur Förderung der Sportmedizin e. V., beleuchtet in seinem Editorial in der Jubiläumsausgabe 12/2019 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) die Entwicklung der Sportphysiologie seit 1949.

Dehnen und Faszientraining: Was bringt es für die sportliche Leistung?

Beim Dehnen oder Stretching ist nicht nur der Begriff »out«. Auch der Vorgang an sich scheint, schenkt man wissenschaftlichen Daten Glauben, fast wie aus einer anderen Zeit. In den Fokus der Wissenschaft gerät zunehmend das gesamte Zusammenspiel von Muskeln, Faszien und Sehnen.

Der kolumbianische Tour de France-Sieger Egan Bernal: Sportphysiologische Hintergründe

Der 22-jährige Kolumbianer Egon Bernal wurde der Überraschungssieger der Tour de France 2019. Er ist schon seit längerem aufgefallen und wurde deshalb in das britische Team Ineos aufgenommen. Sowohl Umwelteinflüsse als auch genetische Faktoren dürften für seine überragende Leistungsfähigkeit mit verantwortlich sein.

Muskelarbeit in der Höhe – Akklimatisierung und Adaptation bei Hochlandbewohnern auf verschiedenen Erdteilen

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Skisport: Knieverletzungen bei Frauen oft durch falsch eingestellte Skibindung verursacht

Skifahrerinnen erleiden doppelt so häufig Knieverletzungen wie Männer. Sport­wissenschaftler fanden heraus, dass in den meisten Fällen die Bindung nicht aufgegangen war – obwohl nach ISO-Norm eingestellt. Der Grund: die Norm unterscheiden nicht nach Geschlechten, obwohl das sinvoll wäre.