Consensus Statement zu sportassoziierten Gehirnerschütterungen
Die Team Physician Consensus Conference (TPCC), eine Vereinigung aus Teamärzten und sechs Verbänden in den USA, hat ein überarbeitetes Consensus Statement zum Umgang mit sportassoziierten Gehirnerschütterungen (sports-related concussion SRC) veröffentlicht, in dem das aktuelle Wissen und das derzeit für sinnvoll gehaltene Vorgehen zusammengefasst wird.
Biomarker erleichtert die Diagnose bei Verdacht auf Gehirnerschütterung
Eine von der US-Arzneimittelbehörde FDA in Auftrag gegebene Studie hat zwei Biomarker erforscht, die das Vorliegen einer Commotio cerebris sicher bestätigen. Auf diese Weise könnten aufwendige, teure und zeitintensive CT-Untersuchungen bei Verdacht auf Gehirnerschütterung künftig vermieden werden.
Computer sagen Return-to-Play nach Gehirnerschütterung voraus
Spannend: Per Computerberechnung wollen Wissenschaftler der Florida Atlantic University künftig vorhersagen, wie lange ein Athlet zur Genesung nach einer Gehirnerschütterung brauchen wird. Da das System mit steigender Fallzahl lernt, wird die prädiktive Qualität immer besser.
Sport trotz akuter Gehirnerschütterung?
Bisher lautete die initiale ärztliche Empfehlung bei Commotio-Symptomen meist Schonung. Nun haben US-Mediziner dies durch eine Studie an Jugendlichen mit akuter Gehirnerschütterung überprüft. Das Ergebnis legt – mit Einschränkungen – das Gegenteil nahe.
Neurologische Sportmedizin – weit mehr als Gehirnerschütterungen und periphere Nervenschäden!
Prof. Claus Reinsberger ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der DZSM. In seinem Beitrag greift er die Wichtigkeit der neurologischen Sportmedizin auf, wodurch nachhaltig eine stetig wachsende Verbesserung der Gesundheit und Betreuung von Sportlerinnen und Sportlern entstehen kann.
Schädel-Hirn-Traumen im Sport
Die Studie »Schädel-Hirn-Verletzung – Epidemiologie und Versorgung« zeigte auf, dass die Zahl leichter Schädel-Hirn-Traumen (SHT) im Sport auf jährlich 44.000 Fälle beziffert wird. Und offenbar ist die Aussage darüber, ob eine leichte Gehirnerschütterung folgenlos oder problematisch verläuft, nicht zuverlässig möglich.