Fußmuskulatur | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Fußmuskulatur

Schädigungen der Fußmuskulatur durch Marathons

Eine häufige Folge des zunehmend populären Langsteckenlaufs ist die teilweise anhaltende Schädigung der Fußmuskulatur. In einer Studie wurden jetzt extrinsische und intrinsische Fußmuskeln vor und nach dem Lauf mittels MRT gesondert betrachtet. Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse für ein besseres Aufbau- und Erholungsprogramm zu.

Die Wirkung der lokalen Muskelermüdung und Fußaufsatztechnik beim Barfußlaufen in verschiedenen Geschwindigkeiten

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Einfluss lokaler Ermüdung der Plantar- und Dorsalflexoren auf die plantare Druckverteilung beim Laufen in drei Geschwindigkeiten

Originalarbeit: Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Mehr Muskelarbeit im Laufschuh

Welche Auswirkungen hat das Tragen von Laufschuhen auf den Fuß? Eine Forschergruppe der University of Queensland (Australien) ist dieser Frage nachgegangen und kam zu einem unerwarteten Ergebnis.

Regulation an der Fußsohle – Kleine Fläche, große Wirkung

Die Füße sind ein wichtiges sensomotorisches Organ, sind sie doch beim Stehen, Gehen und Laufen die Stellen, von denen die Steuerung der ganzen Bewegung von unten nach oben (und wieder zurück) ausgeht. Aber heutzutage nutzen wir unsere Füße aber nicht mehr so, wie es uns die Evolution ermöglichte. Das führt zu Problemen.