Entzündungen | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Entzündungen

Radsport: Leistungssteigerung durch Knoblauchextrakt?

Knoblauchextrakt verringert trainingsinduzierte Muskelverletzungen und Entzündungen – aber kann das Antioxidans auch Leistungssteigerung? Davon ging ein taiwanesisches Forscherteam aus und untersuchte 40-km-Radfahrer in einer Studie – mit signifikanten aber unerwarteten Ergebnissen.

Bewegung gegen chronische Inflammation: wieviel ist nötig?

Entzündungen spielen bei der Entstehung vieler chronischer Beschwerden, wie Adipositas, Herz-Kreislauf- und rheumatische Erkrankungen eine wichtige Rolle. Bewegung wirkt nachgewiesenermaßen chronischer Inflammation entgegen. Doch wieviel körperliche Aktivität ist nötig?

Sport-Neuro-Immunologie – von der Grundlagenforschung in die Praxis

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Nieren: Krafttraining während Dialyse vermindert inflammatorische Prozesse

Bei Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung kommt es häufig zu negativen Veränderungen u. a. von Immunfunktionen und inflammatorischen Prozessen. Wissenschaftler haben nun untersucht, ob ein Krafttraining während der Dialyse diese Vorgänge positiv beeinflussen kann.

Aktueller Erkenntnisstand und zukünftige Herausforderungen in der Sportimmunologie

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Verringerung der Anzahl proinflammatorischer Zellen durch Sport im Blut nachweisbar

Kanadische Wissenschaftler haben in einer Studie untersucht, ob Ausdauertraining im Blut nachweisbar ist. Das Ergebnis: regelmäßiges Workout verringerte bei adipösen Patienten die Anzahl der HSPC (haematopoietic stem and progenitor cells), die mit der Entstehung von inflammatorischen Prozessen im Körper zusammenhängen.

Täuschungsmanöver im Kampf gegen Entzündungen

Forscher des Universitätsklinikums Erlangens haben einen Mechanismus entdeckt, wie der Körper Entzündungen stoppt. Demnach täuscht der Körper Immunzellen Sauerstoffmangel vor, so dass sich diese, um Energie zu sparen, vom Entzündungsgeschehen zurückziehen.

Schützt Fitness vor Krebs? – Sport in Prävention und Therapie von Krebserkrankungen

Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 72 000 Frauen an Brustkrebs, 71 000 Männer an Prostatakrebs und 61 000 Personen an Darmkrebs. Die Therapien werden zwar immer besser, doch sinnvoller wäre es, das Krebsrisiko deutlich zu senken. Welche Rolle kann Sport dabei spielen?

Die wachsende Bedeutung immunregulatorischer Effekte von körperlicher Aktivität

Der Autor Prof. Karsten Krüger arbeitet schwerpunktmäßig an molekularen und zellulären Grundlagen trainingsinduzierter Anpassungen und Mechanismen anti-entzündlicher Effekte von Sport. In seinem Beitrag beleuchtet er die Rolle chronisch-subklinischer Entzündungen in der Pathogenese zahlreicher innerer, orthopädischer, neurologischer und psychischer Erkrankungen.

Entzündung und Adipositas – pathophysiologische Konzepte und Effekte körperlicher Aktivität

Review. Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.