Muskelverletzungen im Breiten- und Leistungssport: Fallstricke auf dem Weg zur richtigen Diagnose
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2021 (DKOU), Symposium »Muskelverletzungen im Breiten- und Leistungssport: Praxisorientiertes Update mit Falldiskussion«, 29. Oktober 2021, Veranstalter: Heel GmbH, Baden-Baden
Nieren: Krafttraining während Dialyse vermindert inflammatorische Prozesse
Bei Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung kommt es häufig zu negativen Veränderungen u. a. von Immunfunktionen und inflammatorischen Prozessen. Wissenschaftler haben nun untersucht, ob ein Krafttraining während der Dialyse diese Vorgänge positiv beeinflussen kann.
Aktueller Erkenntnisstand und zukünftige Herausforderungen in der Sportimmunologie
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Täuschungsmanöver im Kampf gegen Entzündungen
Forscher des Universitätsklinikums Erlangens haben einen Mechanismus entdeckt, wie der Körper Entzündungen stoppt. Demnach täuscht der Körper Immunzellen Sauerstoffmangel vor, so dass sich diese, um Energie zu sparen, vom Entzündungsgeschehen zurückziehen.
Die wachsende Bedeutung immunregulatorischer Effekte von körperlicher Aktivität
Der Autor Prof. Karsten Krüger arbeitet schwerpunktmäßig an molekularen und zellulären Grundlagen trainingsinduzierter Anpassungen und Mechanismen anti-entzündlicher Effekte von Sport. In seinem Beitrag beleuchtet er die Rolle chronisch-subklinischer Entzündungen in der Pathogenese zahlreicher innerer, orthopädischer, neurologischer und psychischer Erkrankungen.
Entzündung und Adipositas – pathophysiologische Konzepte und Effekte körperlicher Aktivität
Review. Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.