Seite 3 / 3

Fortsetzung Immunsystem und Sport – eine wechselhafte Beziehung

Nicht nur das Gefäß, Herz, Skelettmuskel und Gehirn werden durch chronisch und akute Entzündungen geschädigt, auch das Binde- und Stützgewebe unterliegt pro-inflammatorischen Einflüssen, wie am Beispiel der Osteoarthritis deutlich gemacht werden kann. Die Degeneration der Gelenkbestandteile, insbesondere des Knorpels, hängt eng mit pro-inflammatorischen Prozessen im Gelenk zusammen. Dass Sport einen Einfluss auf die Osteoarthritis hat, wurde gezeigt, ohne dass die Mechanismen, die dem zugrunde liegen, annähernd geklärt sind. Es ist jedoch anzunehmen, dass die lokale pro-inflammatorische Situation eine wesentliche Rolle spielt. Da verwundert es nicht, das Entzündungsfaktoren als Marker für den Einfluss von Sport bei multimorbider Osteoarthritis genutzt werden (7).

Diese Effekte des Sports aufs Immunsystem und die gerade bei hoher Trainingslast auftretende Belastung des Immunsystems müssen jedoch auch im Zusammenhang mit Infektionserkrankungen gesehen werden, da der Effekt von Sport zumindest transient die Abwehrfunktion des Immunsystem negativ beeinflussen kann. Daher ist ein angemessenes Belastungsmanagement bei Sportlern unter Berücksichtigung weitere pro-inflammatorischer Stimuli und dem Auftreten vulnerabler Phasen für Infekte zu beachten. Daher werden in diesem Sonderheft auch Informationen für die praktische Vermeidung von bakteriellen und viralen Infekten gegeben (3).

Warum Sport so einen großen Einfluss aufs Immunsystem hat, wird am deutlichsten klar, wenn berücksichtigt wird, dass praktisch jede sportliche Aktivität in Abhängigkeit von Volumen und Intensität zu einer Stimulation des Immunsystems führt und das Immunsystem mittrainiert wird. Für die Zukunft wird es wichtig sein, die Mechanismen hinter der Wirkung von Sport aufs Immunsystem weiter zu entschlüsseln und daraus praktische und klinische Anweisung für einen das Immunsystem stärkenden Sport zu generieren.

■ Bloch W

Ähnliche Beiträge zum Thema finden Sie weiter unten!

Quellen:

  1. Alack K, Pilat C, Krüger K. Current knowledge and new challenges in exercise immunology. Dtsch Z Sportmed. 2019; 70: 250-260. doi:10.5960/dzsm.2019.391

  2. Gehlert S, Jacko D. Gehlert S, Jacko D. The role of the immune system in response to muscle damage. Dtsch Z Sportmed. 2019; 70: 242-249. doi:10.5960/dzsm.2019.390

  3. Palmowski J, Boßlau TK, Ryl L, Krüger K, Reichel T. Managing immune health in sports – a practical guide for athletes and coaches. Dtsch Z Sportmed. 2019; 70: 219-226. doi:10.5960/dzsm.2019.389

  4. Pedersen L, Idorn M, Olofsson GH, Lauenborg B, Nookaew I, Hansen RH, Johannesen HH, Becker JC, Pedersen KS, Dethlefsen C, Nielsen J, Gehl J, Pedersen BK, Thor Straten P, Hojman P. Voluntary Running Suppresses Tumor Growth through Epinephrine- and IL-6-Dependent NK Cell Mobilization and Redistribution. Cell Metab. 2016; 23: 554-562. doi:10.1016/j.cmet.2016.01.011

  5. Schenk A, Koliamitra C, Bauer CJ, Schier R, Schweiger MR, Bloch W, Zimmer P. Impact of Acute Aerobic Exercise on Genome-Wide DNA-Methylation in Natural Killer Cells-A Pilot Study. Genes (Basel). 2019;10: 380. doi:10.3390/genes10050380

  6. Weinhold M, Shimabukuro-Vornhagen A, Franke A, Theurich S, Wahl P, Hallek M, Schmidt A, Schinköthe T, Mester J, von Bergwelt-Baildon M, Bloch W. Physical exercise modulates the homeostasis of human regulatory T cells. J Allergy Clin Immunol. 2016; 137: 1607-1610.e8. doi:10.1016/j.jaci.2015.10.035

  7. Widmann M, Krauß I, Janßen P, Nieß AM, Munz B. Biomarkers to monitor efficacy of exercise programs in multimorbid osteoarthritis patients: is inflammation the clue? Dtsch Z Sportmed. 2019; 70: 235-241. doi:10.5960/dzsm.2019.388

  8. Zimmer P, Bansi J, Rademacher A, Schlagheck ML, Walzik D, Proschinger S, Bloch W, Joisten N. Exercise-neuro-immunology – from bench to bedside. Dtsch Z Sportmed. 2019; 70: 227-234. doi:10.5960/dzsm.2019.392