Funktionelle Anpassung von Sehnen

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Funktionelle Anpassung von Sehnen
© Sebastian Kaulitzki / fotolia

Funktion und Anpassung von Sehnen

Sehnen übertragen die vom Muskel generierten Kräfte auf das Skelett und tragen somit zu unterschiedlichen Bewegungsleistungen wie bspw. Sprung, Sprint, Ausdauer aber auch reaktiver Gleichgewichtssicherung bei. Eine Zunahme der Muskelkraft z. B. infolge von Training muss allerdings durch eine adäquate Anpassung der Sehne begleitet sein, um das Sehnengewebe nicht durch übermäßige Beanspruchung infolge der auftretenden Dehnung (Längenänderung bezogen auf die Ruhelänge) zu beeinträchtigen oder gar zu schädigen.

Dysbalance der Anpassung von Muskel und Sehne

Sehnen passen sich einer gesteigerten mechanischen Belastung durch eine Veränderung ihrer Materialeigenschaften (z. B. Kollagengehalt und/oder Kollagen-crosslinking) oder morphologischen Eigenschaften (Sehnenquerschnitt) bereits im Kindesalter und bis ins hohe Alter an, die zu einer erhöhten Widerstandsfähigkeit der Sehne (Steifigkeit) führt. Im Vergleich zum Muskel sind die mechanischen Stimuli, die eine Anpassung hervorrufen, jedoch unterschiedlich. Krafttraining mit moderaten Intensitäten oder plyometrisches Training stärkt zwar den Muskel, führt jedoch nur zu vergleichsweise geringen Anpassungen der Sehne. Darüber hinaus ist die zeitliche Anpassungsdynamik zwischen Muskel und Sehne verschieden, gekennzeichnet durch geringere Raten der Sehne.

In Konsequenz können daraus Perioden mit Dysbalancen zwischen Muskel- und der Sehnenkapazitäten resultieren, die wiederum die fein abgestimmte Funktion der Muskel-Sehnen-Einheit beeinträchtigen oder der Gesundheit der Sehne schaden können. Tatsächlich konnten solche Dysbalancen bei Nachwuchsathleten im Volleyball, neben Basketball und Leichtathletik eine Disziplin mit hoher Prävalenz von Sehnenbeschwerden, belegt werden.

Ausblick

Mit einer adäquaten Diagnostik der Muskelkraft und Sehnensteifigkeit bzw. maximalen Sehnendehnung wäre es möglich den Adaptationsverlauf von Muskel und Sehne zu kontrollieren und individuelle Trainingsempfehlungen zur Verbesserung von entweder Sehnen- oder Muskelkapazitäten mit dem Ziel der Vermeidung/Reduktion von Dysbalancen zu geben.

Im vorliegenden Review wird ein evidenz-basiertes Trainingsparadigma zur optimalen Anpassung von Sehnen vorgestellt, dass durch fünf Sätze mit jeweils vier wiederholten Kontraktionen mit einer Intensität von ~90% des isometrischen Maximums gehalten über drei Sekunden gekennzeichnet ist und eine wirksame hohe Dehnungsmagnitude über eine effektive Zeit erlaubt. Dieses einfach anwendbare und effiziente Sehnentrainingsprogramm (~15 Minuten) kann bei der Verbesserung der Leistung, Prävention von Verletzungen und Überlastungen oder Rehabilitation von Beschwerden im Kontext des Sports oder Alltags Anwendung finden.

Sehentraining, Muskelkraft, Anpassung, Diagramm, Dehnung, Dysbalance
Zunahmen der Muskelkraft ohne eine begleitende Anpassung der Widerstandsfähigkeit der Sehne können zu erhöhter Beanspruchung und gesteigertem Verletzungsrisiko führen.© DZSM 2019
Sehentraining, Muskelkraft, Anpassung, Diagramm, Dehnung
Um Überlastungen und Verletzungen der Sehne zu vermeiden ist auf eine angepasste Adaptation von Muskel und Sehne im Training zu achten und ggf. durch ein Sehnentraining zu fördern.© DZSM 2019

Praktische Empfehlungen für das Training der Achillessehne und Patellarsehne bietet unser Leitfaden (Download unter: www.tbw.hu-berlin.de).

■ Bohm S, Mersmann F, Arampatzis A

Ähnliche Beiträge zum Thema finden Sie weiter unten!