Achillessehne | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Achillessehne

Verletzungsmechanismen bei Achillessehnenruptur im Profifußball

Italienische Forscher haben per Videoanalyse untersucht, welche Spielsituationen bei Profifußballern einer Achillessehnenruptur direkt vorausgingen. Die Wissenschaftler konnten dabei einige für die Verletzung typische biomechanische Merkmale und Bewegungsvorgänge identifizieren.

Achillessehnen-Tendinopathie: Heilung durch Belastung

Obwohl die Achillessehne extreme Belastungen aushalten kann, reagiert sie relativ empfindlich auf Druck- und Scherkräfte sowie repetitive hohe Belastungen. Tendinopathien betreffen daher besonders Läufer und Athleten aus Sportarten mit schnellen Richtungswechseln. Ein Überblick, was in der Therapie wichtig ist.

Achillessehnenruptur – besser operativ oder konservativ behandeln?

Eine Meta-Analyse zeigt, dass sowohl eine Operation als auch eine konservative Behandlung Vor- und Nachteile hat. Doch wann ist welche Therapie sinnvoll? Zumal die Unterschiede oft keinen eindeutigen Behandlungsweg nahelegen. Bei der Entscheidung sollte der Arzt daher den Wunsch des Patienten miteinbeziehen.

Funktionelle Anpassung von Sehnen

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Spezielles Krafttraining bei Achillessehnen-Tendinopathie: Welches ist am besten?

Die Tendinopathie der Achillessehne geht mit zunehmenden Schmerzen und Funktionseinschränkungen einher. In einer Meta-Analyse wurde nun untersucht, welche Form des Krafttrainings, welche Schienen und Orthesen am wirksamsten hinsichtlich Funktion, Schmerz und Lebensqualität sind.

Tendinopathie der Achillessehne: Steroid- oder Plasma-Injektionen ergänzen exzentrisches Training

Eine chronische Tendinopathie der Achillessehne stellt für Sportler eine Geduldsprobe dar, denn die Heilung kann langwierig sein. Zusätzlich zur klassische Behandlung wird manchmal eine meist einmalige großvolumige Injektion mit Steroiden oder mit thrombozytenreichem Plasma verabreicht. Doch was bringt die Spritze?