Behandlung chronischer Hallux-Sesamoid-Verletzungen mit fokussierter extrakorporaler Stoßwelle und physikalischer Therapie bei einer Sportlerpopulation: Eine retrospektive Fallstudie
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Plantarfasziitis: Was bringen Physio- oder Stoßwellentherapie?
Die Behandlungsmethoden bei Plantarfasziitis sind sehr vielfältig und werden mehr oder weniger gleichgestellt angewendet. Eine wegweisende wissenschaftliche Bewertung, welcher Ansatz überlegen ist, lag bislang nicht vor. Norwegische Forscher versuchten jetzt, mehr Licht ins Dunkel zu bringen.
Stoßwellentherapie bei Apophysenverletzungen jugendlicher Athleten
Befindet sich der Körper noch im Wachstum, sind die Apophysen anfällig für schmerzhafte Überlastungsschäden. Ägyptische Forscher bescheinigen nun der extrakorporalen Stoßwellentherapie eine signifikante Wirkung bei apophysären Verletzungen jugendlicher Athleten.
Kombinierte Stoßwellentherapie und Injektion mit plättchenreichem Plasma zur Behandlung der chronischen Plantarfasziitis bei Läufern: Zwei Fallberichte
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Fallbericht) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Behandlung von Schmerzen im ersten Metatarsophalangealgelenk bei Läufern mittels Physiotherapie und extrakorporaler Stoßwellentherapie
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.