Laufen: Weniger Schmerzen durch orthopädische Einlagen
Läufer mit vielerlei Verletzungsmustern profitieren vom Tragen orthopädischer Einlagen. Das verdeutlicht ein aktueller Review aus Kanada. Die Autoren zeigen auf, welche Bewegungsabläufe und Druckverteilungen sich durch die Einlagen verändern und welche Symptome am zuverlässigsten abklingen.
Wie sinnvoll sind Smartwatches für die Erkennung von Herzrhythmusstörungen?
Herzrhythmusstörungen stellen weltweit ein erhebliches Gesundheitsproblem dar. Vorhofflimmern (VHF), die häufigste Arrhythmie, betrifft in Europa etwa 8,8 Millionen Menschen. Doch VHF bleibt aus verschiedenen Gründen häufig zunächst unerkannt. Welche Rolle können Smartwatches bei der Früherkennung spielen?
Massagepistolen: Günstige Effekte und Verletzungsrisiken
Die Beliebtheit von Massagepistolen steigt seit einigen Jahren an. Die Geräte bieten eine kostengünstige Kombinationstherapie aus Vibration und Massage und können Verspannungen lösen und die Beweglichkeit fördern. Doch vor allem die häusliche Nutzung birgt auch Gefahren, wie einige Fallberichte zeigen.
E-Biker verletzen sich schwerer. Warum?
Neuere Studien zeigen, dass sich sich E-Biker bei Unfällen oft schwerer verletzen als konventionelle Radler. Häufig wird vermutet, dass die höhere Geschwindigkeit von E-Bikes für die Schwere der Unfälle verantwortlich ist, doch schaut genauer hin, rücken andere Risikofaktoren ins Blickfeld.
Wie wirken sich Neoprenanzüge auf die Schwimmleistung aus?
Neoprenanzüge haben positive Effekte auf die sportliche Leistung. Soweit bekannt. Doch worauf genau basiert diese Wirkung? Liegt es am Auftrieb oder an einer veränderten Muskelaktivität der Schwimmer, d.h. an einer durch den Anzug verursachten, veränderten Schwimmtechnik?
Wearables – Herausforderung und Chance für die Sportmedizin
Editorial der Ausgabe 7/2023 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin. Prof. Dr. Wilhelm Bloch beleuchtet darin die Bedeutung von Wearables für die Sportmedizin. Die tragbaren Sensoren zur Messung physiologischer, biomechanischer und biologischer Signale bestimmen zunehmend den Alltag von Menschen.
Senken spezielle Laufschuhe das Verletzungsrisiko?
Professionelle Laufschuhe sollen durch spezielle Konstruktionsmerkmale die Gelenke entlasten, die Kraft besser auf den Untergrund bringen, den Fuß vor Verletzungen schützen und vieles mehr. Ein Cochrane-Review hat nun verschiedene Laufschuh-Arten verglichen und kommt zu einem eher ernüchternden Ergebnis.
Wie „natürlich“ ist Laufbandtraining?
Ein internationaler Review hat die biomechanischen Outcomes von Laufbandtraining mit denen klassischer Läufer verglichen und herausgefunden, dass die Parameter beim Fußauftritt durchaus ähnlich sind. Doch es gibt auch Unterschiede, die das Potenzial für Optimierungen des Laufbandtrainings offenlegen.
Motivieren Fitnesstracker zu mehr Sport?
Eine australische Studie hat untersucht, ob sich Personen, die zusätzlich zu einem webbasierten Trainingsprogramm einen Schrittzähler verwenden, mehr bewegen als Personen ohne Schrittzähler. Das Ergebnis ist eindeutig.
Neue DIN 58184: Schulsporttaugliche Brillen – Anforderungen und Prüfverfahren
Im August 2021 ist die neue DIN 58184 "Schulsporttaugliche Brillen – Anforderungen und Prüfverfahren" erschienen. Die Grundlage bildeten dabei Tests und Prüfverfahren, die an der Ruhr-Universität Bochum entwickelt wurden. Ein Überblick über Anforderungen und Prüfverfahren.