Return to Sport (RTS) | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Return to Sport (RTS)

Evaluation des Rehabilitationsprozesses nach VKB-Ruptur im Kindes- und Jugendalter

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Return-to-Sport nach Verletzungen: Welche Rolle spielt die Psyche?

Bei schweren Verletzungen geht es in Hinblick auf einen "Return-to-Sport" nicht nur um die bessere Therapie und die bessere körperliche Regenerationsfähigkeit. Von großer Bedeutung ist auch die mental-psychologischen Seite. Welche psychischen Faktoren sind für eine schnelle Genesung wichtig?

»Return-to-Sports« im (Hoch-)Leistungssport nach COVID-19

Aktualisierter Konsens der österreichischen sportmedizinischen Universitäts- und Landesinstitute Salzburg, Innsbruck und Wien über das Prozedere und die Inhalte der sportmedizinischen Untersuchung zum Wiedereintritt in den Leistungssport nach einer Corona-Infektion als übersichtliches Schaubild.

Empfehlungen zum »Return-to-Sports« nach COVID-19: Expertenkonsensus

Eine Infektion mit SARS-CoV-2 ist wegen möglicher Organschäden und einer in Einzelfällen auftretenden Leistungsminderung von Relevanz. Die Dominanz anderer Virusvarianten als zu Beginn der Pandemie macht eine Überarbeitung früherer Empfehlungen zum Wiedereinstieg in den Sport erforderlich.

Kinder und Jugendliche: »Return-to-Sports« nach Impfung und COVID-19-Infektion

Für Eltern, die ihre Kinder gegen COVID-19 haben impfen lassen oder deren Kinder an Corona erkrankt waren, ergeben sich zwei Fragen: Wie lange muss sich mein Kind schonen? Und ab wann darf es wieder toben und Sport betreiben?

Return to Sports nach ACL-Ruptur: Gängige Tests auf dem Prüfstand

Nach Kreuzband-Rupturen möchten Athleten schnellstmöglich zurück ins Training. Aber welche Tests eignen sich wirklich, um einen sicheren Return to Sports zu ermessen? Eine niederländische Studie bescheinigt manchen üblichen Testszenarien nur mittelmäßige Vorhersagekraft.

Positionspapier „Return to Sport“ während der aktuellen Coronavirus-Pandemie (SARS-CoV-2 / COVID-19)

Wie kann für betroffene Wettkampfsportler nach durchgemachter Infektion mit SARS-CoV-2 die Re-Integration in den Sport mit vertretbarem Risiko erfolgen? Das vorliegende Positionspapier soll eine erste Handlungsleitlinie bei der Klärung der Sporttauglichkeit und den Wiedereinstieg in den Wettkampfsport darstellen.

Biomarker erleichtert die Diagnose bei Verdacht auf Gehirnerschütterung

Eine von der US-Arzneimittelbehörde FDA in Auftrag gegebene Studie hat zwei Biomarker erforscht, die das Vorliegen einer Commotio cerebris sicher bestätigen. Auf diese Weise könnten aufwendige, teure und zeitintensive CT-Untersuchungen bei Verdacht auf Gehirnerschütterung künftig vermieden werden.

Return-to-Sports: Mehr Training reduziert Wiederverletzungsrate

Die schwedische Football Research Group der Universität Linköpin konnte in einer Studie aufzeigen, wie sich bei einem Return-to-Sports nach einer langen Verletzungspause das Risiko einer Wiederverletzung durch ein gezieltes Maß an Training senken lässt. Dabei scheint es ein Optimum an Trainingseinheiten zu geben.

Computer sagen Return-to-Play nach Gehirnerschütterung voraus

Spannend: Per Computerberechnung wollen Wissenschaftler der Florida Atlantic University künftig vorhersagen, wie lange ein Athlet zur Genesung nach einer Gehirnerschütterung brauchen wird. Da das System mit steigender Fallzahl lernt, wird die prädiktive Qualität immer besser.