Mikrobiom | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Mikrobiom

Mehr sportliche Leistung durch Probiotika?

Eine Gruppe italienischer Forscher hat in einem Review die aktuelle Studienlage zu Probiotika im Leistungssport untersucht. Das Ergebnis: Es zeigten sich teils moderate, teils signifikante Hinweise auf eine positive Korrelation zwischen Probiotika und sportbezogenen Parametern.

Ernährung, Darm-Mikrobiom und sportliche Leistungsfähigkeit

Ein aktueller Review gibt einen Überblick über die Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Training und den Mikroorganismen in unserem Darm. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Ernährungsstrategien, die sowohl die sportliche Leistungsfähigkeit als auch das Mikrobiom beeinflussen können.

Bakterien im Fettgewebe: Ein Baustein des metabolischen Syndroms

Forscher an der Universität Leipzig haben untersucht, wie das Mikrobiom von adipösen Patienten mit den oftmals leicht erhöhten, dauerhaften Entzündungswerten bei Fettleibigkeit zusammenhängt. Die Ergebnisse lassen die Vermutung zu, dass Bakterien die Entzündungsprozesse maßgeblich verursachen.

Darmmikrobiom bestimmt die Wirkung von Sport bei Prädiabetes

Bei Prädiabetes wird häufig Ernährungsumstellung, Gewichtsreduktion und mehr körperlicher Aktivität empfohlen. Aber nur ein Teil der Patienten spricht auf eine derartige Therapie an, in einigen Fällen scheint vermehrte Bewegung sogar zu schaden. Der Grund scheint im jeweiligen Darmmikrobiom zu liegen.

Darmbakterium verbessert Leistungsfähigkeit

Die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms beeinflusst offenbar die sportliche Leistung. Dies ist das Ergebnis einer Analyse des Stuhlgangs von Leistungssportlern, die von US-Wissenschaftlern durchgeführt wurde. Konkret geht es um die Bakterienart Veillonella atypica, die eine ganz spezielle Eigenschaft aufweist.

Menschliches Darm-Mikrobiom: Die Hypothese einer Darm-Muskel-Achse im Alter

Review: Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

(Trainings-)Stress und Ernährung verändern Darmflora

Sportler leiden während Trainings- und Wettkampfphasen neben Müdigkeit, Stimmungsschwankungen und verminderter Leistungsfähigkeit auch häufig an gastrointestinalen Beschwerden. Welche Wirkung hat belastungsinduzierter Stress auf das Mikrobiom des Darms?