Sport verbessert Kognition bei Fatigue-Patientinnen nach Chemotherapie
Eine aktuelle Studie hat die Auswirkungen eines sechsmonatigen Sportprogramms auf die kognitive Funktionen bei an Brustkrebs erkrankten Frauen nach Chemotherapie untersucht. Speziell bei starker Fatigue könnte eine Sporttherapie zur Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit sinnvoll sein.
Sport verbessert Konzentration bei Grundschulkindern
Eine umfassende Studie der Technischen Universität München untersuchte die Auswirkungen verschiedener Fitness-Parameter auf Konzentration und gesundheitsbezogene Lebensqualität von Grundschulkindern. Das Ergebnis: körperliche und geistige Leistungen hängen zusammen.
Spezielles Krafttraining verbessert Hirn-Funktionen bei Senioren
Sportwissenschaftler aus Kassel gingen der Frage nach, welche Krafttrainingsmethode die Gehirnfunktionen älterer Menschen besonders fördert. Dazu mussten drei Seniorengruppen auf unterschiedlichen Geräten trainieren. Das Ergebnis zeigt eine signifikate Verbesserung der Gehirnfunktionen nur bei einer speziellen Methode.
Neueste Erkenntnisse zu körperlicher Aktivität und Altern
Dass Bewegung sich im Alter positiv auswirkt, ist bekannt. Nun haben Forscher aus neun verschiedenen Ländern und fast ebenso vielen Fachdisziplinen die aktuelle Forschung aus ihrem jeweiligen Bereich zusammengetragen und sich auf eine Stellungnahme zu körperlicher Aktivität und Altern verständigt.
Sportlicher Lebensstil beugt Substanzverlust im Gehirn vor
Verschiedene Lebensstil-Faktoren haben offensichtlich direkten Einfluss auf das Gehirn. Eine deutsche neurowissenschaftliche Studie hat ergeben, dass neben anderen Faktoren auch regelmäßige körperliche Aktivität ursächlich an der Erhaltung der Grauen Substanz beteiligt ist.
Entwicklung kognitiver Beeinträchtigungen mit Sport aufhalten
Beginnende kognitive Beeinträchtigungen sind mit steigendem Alter nicht untypisch. Ein systematischer Review hat verschiedene Arten von Bewegung (Ausdauer-, Kraft-, Widerstandstraining, Tai Chi und Yoga) hinsichtlich ihrer Wirkung auf die kognitive Leistung verglichen.
Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen körperlicher Aktivität und Kognitionen bei Älteren
Review. Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.