Wie die Körperform das Krebsrisiko beeinflusst
Regensburger Wissenschaftler haben anhand von 340 000 Datensätzen vier typische Körperformen, welche auf Basis von Body Mass Index, Größe, Gewicht, Taillen- und Hüftumfang sowie dem Verhältnis von Taillen- zum Hüftumfang ermittelt wurden, mit dem einhergehenden Krebsrisiko assoziiert.
Inaktivität reduziert bereits nach zwei Wochen Muskelmasse und Fitness
Forscher aus Liverpool untersuchten, wie sich Muskel- und Fettverteilung sowie Leistungsfähigkeit in zwei Wochen der Inaktivität verändern. Studienteilnehmer um die 60 hatten größere Einbußen der kardiorespiratorischen Fitness und mitochondrialen Funktion als Teilnehmer um die 30.
Topathleten: Welchen Anteil an der Leistung hat der Körperbau?
In vielen Sportarten ist es offensichtlich: Spitzensportler und -sportlerinnen ähneln sich sehr in ihrem Körperbau. Zweifellos gibt es einen Zusammenhang zwischen körperlicher Konstitution und Leistungsfähigkeit. Doch wie stellt sich dieser genau dar und ist der Körperbau wirklich das entscheidende Erfolgskriterium?
Ganzkörper-EMS und Sarcopenic Obesity – mögliche Mechanismen der Körperfettreduktion
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.