Das Hängetrauma im Klettersport
Hängetraumen – oder präziser ausgedrückt Hängesyndrome – sind im Klettersport zwar selten, können aber dramatische Folgen haben. Ein Forschungsteam hat in einer Übersichtsarbeit mehrere Studien zum Thema untersucht und daraus Expertenempfehlungen für die Vorbeugung, Diagnose und Behandlung abgeleitet.
Ernährungsdefizite bei Wintersportlerinnen
Ernährungsdefizite können bei Wintersportlerinnen aufgrund der speziellen Belastungen zu deutlichen Leistungseinbußen führen. Forscher ermittelten jetzt, dass viele Athletinnen nicht nur ein deutliches Defizit bei der Kalorienzufuhr aufweisen, auch bei Wasser und Mikronährstoffen besteht ein Mangel.
Skibergsteigen ab 2026 olympisch – welche Anforderungen stellt die Sportart?
Bei den olympischen Winterspielen 2026 wird Skibergsteigen erstmals ins olympische Programm aufgenommen. Grund genug, sich der immer beliebter werdenden Sportart zu nähern und im Speziellen auf die physiologischen und biomechanischen Anforderungen einzugehen.
Wanderausrüstung: die vier Essentials
US-Forscher gingen der Frage nach, welche Ausrüstungsgegenstände für Tageswanderer in den Bergen besonders wichtig sind, indem sie den Zusammenhang zwischen mitgeführten Gegenständen, dem Auftreten unerwünschter Ereignisse und der Zufriedenheit bewerteten. Heraus kamen vier klare, aber wenig überraschende Essentials.
Erste Hilfe und Rettung eines Schwerverletzten in 5.700 m Höhe
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Fallbericht) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Hängesyndrom
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Bergsteiger als Kameradenretter – mangelnde Erste Hilfe-Kenntnisse und minimale technische Anforderungen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Akute Höhenkrankheit: Ein Update über die Prinzipien der Pathophysiologie, Prävention und Therapie
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Plötzlicher Herztod bei der Bergsportausübung
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Die Hälfte der Notfälle beim Bergwandern sind Stürze bei 50-70-Jährigen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.