Erste Hilfe und Rettung eines Schwerverletzten in 5.700 m Höhe
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Fallbericht) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Bergsteiger als Kameradenretter – mangelnde Erste Hilfe-Kenntnisse und minimale technische Anforderungen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Bergsteigen bei Herz-Kreislauferkrankungen kann möglich und sinnvoll sein
Eine italienische Studie hat den Einfluss von sportlicher Bewegung in Höhenlagen auf die kardiorespiratorische Gesundheit untersucht. Das Ergebnis: Viele bergbegeisterte Herz-Kreislauf-Patienten können ihr Hobby unter bestimmten Voraussetzungen durchaus weiter betreiben.
Kraftwirkung auf die Wirbelsäule beim Tragen eines Rucksacks
Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass beim Rucksacktragen die axiale Kraft auf eine neutral positionierte Wirbelsäule den 7,2-fachen Wert des Gewichts im Rucksack hat. Bei eine Vorneigung der Wirbelsäule um 20° beträgt die Kompressionswirkung sogar das 11,6-fache.
Apps auf Ski- und Schneeschuhtouren – ist das smart?
Zahlreiche Apps und Gimmicks für Bergsportler sollen die Tourenplanung und -durchführung angenehmer und sicherer machen. Doch halten die Helferchen, was sie versprechen? Und wie praktikabel ist die Handhabung eigentlich?
Große Höhe fördert freie Radikale
Eine Studie italienischer Wissenschaftler hat erstmals gezeigt, dass Sauerstoffmangel die Konzentration an Freien Radikalen und oxidativem Stress erhöht, auch ohne körperliche Aktivität. Dafür wurden die Probanten auf über 3800 Meter gebracht.