Neurokognitive Leistung, vestibulo-okuläre Funktion und posturale Kontrolle jugendlicher männlicher Fußball- und Basketballspieler verschiedener Altersklassen

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Neurokognitive Leistung, vestibulo-okuläre Funktion und posturale Kontrolle jugendlicher männlicher Fußball- und Basketballspieler verschiedener Altersklassen
© Shutter2U / Adobe Stock (KI generiert)

Hintergrund

Neurokognitive, vestibulo-okuläre und Gleichgewichtsuntersuchungen können beim Screening und der Behandlung möglicher sportbedingter Gehirnerschütterungen unterstützen. Ziel dieser Querschnittsstudie war es, den Einfluss des Alters auf die neurokognitive Leistungsfähigkeit, vestibulo-okuläre Funktion, dynamische Sehschärfe und die posturale Kontrolle jugendlicher Ballsportler zu untersuchen. Zusätzlich wurden diese Funktionen im Rahmen einer Pilotstudie auf sportartspezifische Unterschiede hin untersucht.

Methodik

Bei 139 männlichen jugendlichen Fußball- und Basketballspielern der U11, U15 und U19 wurden die neurokognitive Leistung (mittels CNS Vital Signs), der vestibulo-okuläre Reflex (VOR-gain, mittels Video-Kopfimpulstest), die dynamische Sehschärfe (mittels DVA-Test) und die posturale Kontrolle (mittels stability evaluation test) untersucht. Vergleiche zwischen den Altersgruppen wurden mit Hilfe von ANOVA und Kruskal-Wallis-Test (post-hoc Bonferroni-Korrektur) durchgeführt. Vergleiche zwischen Fußball- und Basketballspielern gleichen Alters erfolgten mittels t-Test oder Mann-Whitney-U-Test.

Ergebnisse

Neurokognitive Funktionen (Gedächtnis, psychomotorische Geschwindigkeit, Reaktionszeit, komplexe Aufmerksamkeit, kognitive Flexibilität, Verarbeitungsgeschwindigkeit; p<0,008, η²=0,24-0,71), der VOR-gain (p=0,018, η²=0,06), der dynamische Sehschärfenverlust (p<0,001, η²=0,11) und die Schwankungsgeschwindigkeit (p<0,001, η²=0,36) unterschieden sich signifikant zwischen den Altersgruppen. Mit mittleren bis großen Effekten waren die Leistungen älterer Athleten besser als die von U11-Spieler. Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen Fußball- und Basketballspielern (alle p>0,05).

Schlussfolgerung

Jugendliche Ballsportler unter 11 Jahren zeigten in den neurokognitiven Funktionen, dem vestibulo-okulären Reflex, der dynamischen Sehschärfe und Haltungskontrolle deutlich schlechtere Ergebnisse als ältere jugendliche Sportler. Um die altersgemäße Leistung und Beeinträchtigungen nach einer Verletzung zu beurteilen, sollten individuelle Basiswerte dieser Altersgruppe in kleineren Abständen erhoben werden. Weitere Längsschnittstudien könnten bei der Entwicklung normativer Werte des VOR, der dynamischen Sehschärfe und der Schwankungsgeschwindigkeit von Ballsportarten hilfreich sein und sollten auch weibliche Athleten einschließen. Um bessere Erkenntnisse über sportartspezifische Effekte zu erhalten, sollten in künftigen Studien weitere Ballsportarten einbezogen werden.

■ Reeschke R, Dautzenberg L, Koch T, Reinsberger C