Fußball | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Fußball

Roll-and-Tuck-Übung zur Prävention von Kopfverletzungen im Jugendfußball

Eignen sich spezielle neuromuskuläre Übungen der Nackenmuskulatur dazu, bei jugendlichen Fußballspielern das Risiko von Gehirnerschütterungen und kopfballbedingten Schmerzen zu verringern? Eine aktuelle Studie brachte ermutigende, aber noch keine gesicherten Ergebnisse.

Wie steht es um die Gesundheit ehemaliger Leistungssportler?

Ein aktueller Review vergleicht verschiedene Gesundheitsmarker ehemaliger Leistungsathleten zwischen 40 und 65 Jahren mit denen gleich alter Nichtsportler. Die Ergebnisse variierten stark. Entscheidend für die Gesundheit war die Gestaltung der Anschlusszeit nach Beendigung der Sportkarriere.

Bilaterale isokinetische Muskelkraft des Kniegelenks und des winkelspezifischen Gleichgewichtsverhältnisses bei Fußballspielern

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Erhöhtes Demenzrisiko bei Fußballspielern

Seit einigen Jahren wird verstärkt diskutiert, ob Fußballspieler ein erhöhtes Risiko für neurodegenerative Erkrankungen, hier vor allem Demenz, haben. Eine aktuelle Studie wertete die nun Daten von über 6000 Spielern aus und verstärkte dahingehende Vermutungen. Allerdings sind die Ursachen nicht eindeutig.

CMR-Gewebecharakterisierung und Verlauf einer akuten SARS-CoV-2 Typ B.1.1.529 assoziierten Myokarditis bei einem Profifußballer

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Fallbericht) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Sportlerleiste, Leistenhernie und Schenkelhernie

Die Sportlerleiste und die Leistenhernie sind typische Probleme im Leistungssport. Sie betreffen besonders Athleten in Sportarten mit großer Belastung der unteren Extremitäten, Drehbewegungen, schnellen Richtungswechseln. Ein Überblick über Symptome, Diagnoseverfahren und Behandlungsmethoden.

Fußball: Effekte eines Re-Warm-Up in der Halbzeitpause

Re-Warm-Up bezeichnet das erneute Aufwärmen während der Halbzeitpause, um einem Leistungsabfall in der zweiten Spielhälfte vorzubeugen. Wie aber schlägt sich dieses aktive Aufwärmprogramm im Vergleich mit der passiven Erwärmung und der klassischen Pause?

Ketogene Ernährung als Fitness-Option

Semiprofessionelle Fußballer können laut einer italienischen Studie in wettkampffreien Phasen mit einer strikt kohlenhydratarmen, fett- und proteinreichen Diät ihren Körperfettanteil reduzieren, ohne dabei Muskelkraft einzubüßen. Die aerobe Fitness verbesserte sich.

Kardiovaskulärer Stress bei Fußball-Schiedsrichtern

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Hochintensives Intervalltraining (HIIT) im Fußball: Effekte anaerober und aerober Varianten

Hochintensives Intervalltraining (HIIT) gerät als Trainingsmethode zunehmend in den Fokus der Trainingswissenschaft – insbesondere im Fußball, denn vor allem die optimale Bewältigung hochintensiver Spiel-Aktionen gilt als Erfolgsfaktor. HIIT bietet sich hierfür als geeignete Trainingsmethode an.