Fußball | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Fußball

CMR-Gewebecharakterisierung und Verlauf einer akuten SARS-CoV-2 Typ B.1.1.529 assoziierten Myokarditis bei einem Profifußballer

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Fallbericht) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Sportlerleiste, Leistenhernie und Schenkelhernie

Die Sportlerleiste und die Leistenhernie sind typische Probleme im Leistungssport. Sie betreffen besonders Athleten in Sportarten mit großer Belastung der unteren Extremitäten, Drehbewegungen, schnellen Richtungswechseln. Ein Überblick über Symptome, Diagnoseverfahren und Behandlungsmethoden.

Fußball: Effekte eines Re-Warm-Up in der Halbzeitpause

Re-Warm-Up bezeichnet das erneute Aufwärmen während der Halbzeitpause, um einem Leistungsabfall in der zweiten Spielhälfte vorzubeugen. Wie aber schlägt sich dieses aktive Aufwärmprogramm im Vergleich mit der passiven Erwärmung und der klassischen Pause?

Ketogene Ernährung als Fitness-Option

Semiprofessionelle Fußballer können laut einer italienischen Studie in wettkampffreien Phasen mit einer strikt kohlenhydratarmen, fett- und proteinreichen Diät ihren Körperfettanteil reduzieren, ohne dabei Muskelkraft einzubüßen. Die aerobe Fitness verbesserte sich.

Kardiovaskulärer Stress bei Fußball-Schiedsrichtern

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Hochintensives Intervalltraining (HIIT) im Fußball: Effekte anaerober und aerober Varianten

Hochintensives Intervalltraining (HIIT) gerät als Trainingsmethode zunehmend in den Fokus der Trainingswissenschaft – insbesondere im Fußball, denn vor allem die optimale Bewältigung hochintensiver Spiel-Aktionen gilt als Erfolgsfaktor. HIIT bietet sich hierfür als geeignete Trainingsmethode an.

Meist niedriges Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion beim Fußball

Das Risiko einer Übertragung von SARS-CoV-2 auf dem Spielfeld ist Untersuchungen der Universität des Saarlands zufolge eher gering. Eine ähnliche Studie unter britischen Rugby-Spielern kommt zum selben Ergebnis. Viel relevanter für eine Ansteckung sind dagegen ganz andere Faktoren.

Angabe von Analgetika auf Dopingkontrollformularen in verschiedenen deutschen Fußball-Ligen in fünf Spielzeiten

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Woran Mädchen und Jungen beim Sport am meisten Spaß haben

US-Forscher erstellten ein Ranking mit den für Jungen und Mädchen wichtigsten Spaßfaktoren beim Sport. Entgegen gängiger Vorurteile waren die wichtigsten Aspekte bei beiden Geschlechtern identisch, allerdings gab es auch einige deutliche Unterschiede.

Profifußballer leben länger, haben aber ein höheres Demenzrisiko

Laut einer schottischen Studie haben Profi-Fußballer eine höhere Lebenserwartung. Die Kehrseite der Medaille ist jedoch: Sie unterliegen einem deutlich größerem Risiko, an einer neurodegenerativen Erkrankung zu erkranken – eine Ausnahme bilden nur die Torwarte. Der Grund: häufiges Kopfballspiel.