Verletzungen in der Leichtathletik

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Verletzungen in der Leichtathletik
© DZSM 2024

Hintergrund der Studie

Leichtathletik ist eine olympische Sportart, die auf der ganzen Welt ausgeübt wird. Wie jede körperliche und sportliche Aktivität hat auch die Leichtathletik positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Im Streben nach optimaler Leistung können sich Sportler jedoch auch verletzen, was physische, psychische und soziale Folgen haben kann. Diese Übersichtsarbeit hilft den aktuellen Wissensstand zum Problem der Verletzungen in der Leichtathletik zu beleuchten.

Methoden

Es handelt sich um ein narratives Review und Artikel wurden nach einer Suche in PubMed/MEDLINE mit den folgenden Stichworten ausgewählt: („Athletics“ OR „track and field“ OR „pole vault“ OR „sprint*“ OR „Staffel“ OR „Hürden*“ OR „Mittelstrecke*“ OR „Langstrecke*“ OR „Hindernislauf“ OR „Mehrkampf“ OR „Zehnkampf“ OR „Siebenkampf“ OR „Fünfkampf“ OR „Wurf*“ ODER „Sprung*“ OR „run*“ OR „athlete*“) AND („injur*“). Es wurden Artikel berücksichtigt, die in englischer, französischer oder deutscher Sprache verfasst sind, sowie durch Überprüfung der Referenzlisten der ausgewählten Artikel bestätigt sind.

Ergebnisse und Diskussion

Es ist notwendig, sich an einer klaren Definition von „Verletzung“ zu orientieren, wenn klinische, verwaltungstechnische und/oder Forschungsperspektiven unter den Sportakteuren diskutiert werden. Es gibt mehrere mögliche methodische Ansätze für die Erhebung von Verletzungsdaten in der Leichtathletik, je nach Kontext, Population und Verletzungsdefinition. Im Allgemeinen erleiden etwa zwei Drittel der Leichtathleten während einer Saison mindestens eine Verletzung. Bei internationalen Meisterschaften kommen auf 1000 registrierte Athleten etwa 100 Verletzungen. Die Verletzungsraten und -merkmale variieren je nach Geschlecht und Disziplin. Verletzungen können die Athleten physisch, psychisch und sozial beeinträchtigen, mit kurz- und langfristigen Folgen für die Funktion des Bewegungsapparats, die sportliche Leistung und die sportliche Laufbahn. Obwohl die logische Konsequenz wäre, das Verletzungsrisiko zu verringern, gibt es darüber derzeit kaum wissenschaftliche Erkenntnisse.

Was ist neu und relevant?

Diese Übersicht enthält eine detaillierte Beschreibung der wissenschaftlichen Erkenntnisse betreffend Verletzungen in der Leichtathletik. Sie zeigt den aktuellen Wissensstand und dessen Lücken auf, die durch zukünftige Studien geschlossen werden sollten. Außerdem enthält sie spezifische Informationen, die für Kliniker hilfreich sein dürften.

Methodische Einschränkungen

Es handelt sich um eine narrative Übersichtsarbeit, es wurde nicht systematisch nach Artikeln gesucht. Dies kann zu Verzerrungen führen.

Schlussfolgerung für die Praxis

Verletzungen können derzeit als ein „unvermeidliches“ Problem für Sportler und ihr Umfeld sowie für alle anderen Akteure im Sport angesehen werden. Dies kann Folgen für Leistung und Gesundheit haben kann. Verletzungen sind Teil des Lebens eines Sportlers, was die Notwendigkeit unterstreicht, die Entwicklung von Strategien zur Verringerung des Verletzungsrisikos fortzusetzen, ihre Wirksamkeit wissenschaftlich zu bewerten und sie in den Alltag zu integrieren.

■ Edouard P, Dandrieux P-E, Iatropoulos S, Blanco D, Branco P, Chapon J, Mulenga D, Guex K, Guilhem G, Jacobsson J, Mann R, McCallion C, Mosser C, Morin J-B, Prince C, Ruffault A, Timpka T, Alonso J-M, Tsukahara Y, Navarro L, Hollander K

Ähnliche Beiträge zum Thema finden Sie weiter unten!