Uncategorized | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Uncategorized

Laufmedizin als Spezialisierung innerhalb der Sportmedizin

Editorial (engl.) der Ausgabe 2/2023 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin. Prof. Adam Tenforde und Prof. Karsten Hollander beleuchten Therapiestandards und Rehabilitationsprogramme in der medizinischen Betreuung von Läufern.

Diabetes Typ 2: Mehr Schritte verringern das Erkrankungsrisiko signifikant

Eine aktuelle Studie hat erstmals Langzeitdaten präsentiert, die nahelegen, dass die Anzahl täglicher Schritte stark negativ mit dem Risiko verbunden ist, Diabetes Typ 2 zu entwickeln. Dabei zeigte sich zudem ein sehr interessantes Detail, das gängige Vorstellungen in Frage stellt.

Belastungshypertonie: Welche Diagnosemethode? 

Eine aktuelle deutsche Studie hat neben der Prävalenz von Belastungshypertonie unter Sportlern auch die einzelnen Leitlinien unter die Lupe genommen und ist der Frage nachgegangen, wie aussagekräftig diese für den Leistungssport sind.

Degenerative Meniskusruptur: Bewegungstherapie oder partielle Meniskektomie?

Müssen degenerative Meniskus-Teilrupturen immer operiert werden oder reicht eine bewegungstherapeutische Behandlung zur Stabilisierung aus? Das hat die niederländische ESCAPE-Studie untersucht – mit interesanten Ergebnissen.

Knieschmerzen: Provokationstests bei übergewichtigen Patienten unzuverlässig

Ein Team israelischer Forscher hat festgestellt, dass gängige Provokationstests zur klinischen Diagnose von Knieverletzungen bei Patienten mit hohem BMI manchmal falsch-postvive oder falsch-negative Ergebnisse liefern.