Überlastungsschäden beim Klettern: Risikofaktoren und Präventionstrategien
Sportklettern ist mittlerweile olympische Disziplin und eine sehr beliebte Freizeitsportart. Als Konsequenz kommt es jedoch auch immer häufiger zu Überlastungsschäden. Eine systematische Auswertung medizinischer Studien der letzten Jahre zeigt den Stand der Forschung zu Verletzungsrisiken und Präventionsstrategien.
Progression von Laufverletzungen verhindern
Das Verletzungsrisiko vorhersagen – geht das? Modelle wie das Running Injury Continuum oder Analysen auf Basis von maschinellem Lernen könnten helfen, Läufer für die Entwicklung von Überlastungsverletzungen zu sensibilisieren und das Fortschreiten der Verletzung rechtzeitig zu verhindern.
Tennisellenbogen: Heilung durch Nichtstun?
Die laterale Epicondylitis, besser bekannt als „Tennisellenbogen“ oder „Tennisarm“, ist eine langwierige und schmerzhafte Pathologie der Ellenbogensehnen. Wissenschaftler haben nun in einem Positionspapier die gängigsten konservativen Methoden verglichen und kommen zu einem überraschenden Ergebnis.
Psychosoziale Risikofaktoren für Überlastungsverletzungen
Ein internationales Forscherteam hat sich mit den psychosozialen Risikofaktoren für Überlastungsverletzungen im Sport befasst. Die Wissenschaftler haben 27 Faktoren aus den Kategorien intrapersonal, interpersonal und soziokulturell identifiziert. Allgemein ähneln sie den Faktoren, die auch zu traumatischen Verletzungen führen
Epidemiologie von Verletzungen während einer Leichtathletik-Saison
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Kurzbeitrag) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Fußaufsatz bei Läufern: Konzepte, Klassifikationen, Techniken und Implikationen für laufbedingte Verletzungen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Überlastungssyndrome in Sport- und Arbeitsmedizin. Eine komparatistische Studie
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.