Intramuskuläres Fettgewebe als neuer kardiometabolischer Risiko-Phänotyp?
US-Forscher haben thorakales intramuskuläres Fettgewebe (IMAT), das mit verschiedenen kardiovaskulären Risiken wie Insulinresistenz, Typ-2-Diabetes und Inflammation zusammenhängt, als potenziellen neuen Risiko-Phänotyp identifiziert.
Was kommt nach dem Body-Mass-Index?
Der Body-Mass-Index hat sich seit seiner Entwicklung 1832 als Instrument zur Beurteilung von Körpergewicht und Gesundheitsrisiken weitgehend etabliert. Doch wachsen die Zweifel an seiner Tauglichkeit, gesundheitliche Risiken präzise zu erfassen. Was sind die Kritikpunkte und welche Alternativen gibt es?
Muskelabbau beim Abnehmen mit GLP-1-Rezeptoragonisten vorbeugen
Abnehmwirkstoffe wie Semaglutid und andere GLP-1-Rezeptor-Agonisten haben Hochkonjunktur. Trotz der Vorteile kann es auch zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen, etwa einer durch den schnellen Gewichtsverlust indizierten Sarkopenie. Eine aktuelle Studie zeigt, wie man dem entgegenwirken kann.
Kardiorespiratorische Fitness wichtiger für das Mortalitätsrisiko als Gewicht
Adipositas bzw. Übergewicht sind Risikofaktoren für viele chronische Erkrankungen und erhöhen die Gesamtsterblichkeit und die kardiovaskuläre Mortalität. Doch Gewichtsverlust alleine zeigt keine konsistente Reduktion des Mortalitätsrisikos. Jetzt rückt zunehmend die kardiorespiratorische Fitness (CRF) in den Fokus.
HIIT-Programme verlangsamen Alterung am wirksamsten
Dass sportliche Aktivität das Leben verlängern und Übergewicht Jahre kosten kann, ist bekannt. Eine deutsche Studie hat nun festgestellt, dass von mehreren möglichen Varianten körperlicher Aktivität niedrigschwellige HIIT-Programme bei adipösen Personen die Zellalterung am wirksamsten verlangsamen
Tanzen höchst effektiv gegen Übergewicht
Nicht jeder Übergewichtige kann sich zu Ausdauer- und Kraftsport motivieren. Dass Tanzsportarten wie Zumba, Step Aerobic, Cheerleading oder Latin Dance eine absolut ebenbürtige Alternative sind, hat jetzt eine Metaanalyse belegt.
Sarkopenie und Übergewicht: Senioren sterben unnötig früh
Die Kombination aus Sarkopenie und Übergewicht in ihren verschiedenen Ausprägungen erhöht das Mortalitätsrisiko für Senioren erheblich. Ein einfacher Test zur Früherkennung in Verbindung mit Ernährungsumstellung und Muskeltraining könnte die Situation für gefährdete Personen deutlich verbessern.
Abnehmen durch Sport? Darum klappt es häufig nicht
Die Rechnung scheint einfach: Wer Gewicht verlieren möchte, muss weniger Energie aufnehmen, als verbraucht wird. Sport erhöht den Energieverbrauch und gilt daher als wichtiger Baustein, um eine Gewichtsreduktion zu erreichen. Doch in der Realität sieht es oft anders aus. Warum?
Der Einfluss von WB-EMS-Training und Proteinzufuhr auf das Metabolische Syndrom bei prämenopausalen übergewichtigen Frauen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Implementierung und Evaluierung eines Online-Trainings zur Bewegungsförderung in Kinderkrippen und Kindergärten
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.