Ernährungsdefizite bei Wintersportlerinnen
Ernährungsdefizite können bei Wintersportlerinnen aufgrund der speziellen Belastungen zu deutlichen Leistungseinbußen führen. Forscher ermittelten jetzt, dass viele Athletinnen nicht nur ein deutliches Defizit bei der Kalorienzufuhr aufweisen, auch bei Wasser und Mikronährstoffen besteht ein Mangel.
Welchen Nutzen bringt Krafttraining im Langlauf?
Bei den Trainingsregimes für Ski-Langläufer überwiegt nach wie vor die Ausdauer-Komponente und damit aerobes Training. Doch auch Krafttraining steht schon seit längerer Zeit im Fokus der Wettkampfvorbereitungen. Welche Auswirkungen dies auf die Leistung der Langläufer hat, untersuchte jetzt ein systematischer Review.
Skibergsteigen ab 2026 olympisch – welche Anforderungen stellt die Sportart?
Bei den olympischen Winterspielen 2026 wird Skibergsteigen erstmals ins olympische Programm aufgenommen. Grund genug, sich der immer beliebter werdenden Sportart zu nähern und im Speziellen auf die physiologischen und biomechanischen Anforderungen einzugehen.
Plötzlicher Herztod bei der Bergsportausübung
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Prävention von Lawinenunfällen
Jedes Jahr verunglücken zahlreiche Wintersportler bei Lawinenabgängen. Dabei lösen die betroffenen Personen die Schneeflut meist selbst aus. Wer ist besonders betroffen? Wie kann man vorbeugen? Und warum sind erfahrene Tourengänger nicht unbedingt sicherer? Die wichtigsten Daten und Fakten im Überblick.
Gefäßsteifigkeit: Langlaufen, Alpinskifahren und Ergometer-Radfahren im Vergleich
Langlaufen und Alpin-Skifahren gehören zu den beliebtesten Wintersportarten. Doch sind beide Skisport-Varianten aus kardiologischer Sicht gleich gut? Ein Vergleich mit dem als besonders positiv eingeschätzten Radfahren zeigt die Unterschiede v. a. hinsichtlich der Wirkungen auf die arterielle Gefäßsteifigkeit.
Der aerobe Trainingseffekt auf Sauerstofftransportparameter bei Skianfängern in Höhenlagen zwischen 1250-2000m
Originalarbeit: Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Skisport: Knieverletzungen bei Frauen oft durch falsch eingestellte Skibindung verursacht
Skifahrerinnen erleiden doppelt so häufig Knieverletzungen wie Männer. Sportwissenschaftler fanden heraus, dass in den meisten Fällen die Bindung nicht aufgegangen war – obwohl nach ISO-Norm eingestellt. Der Grund: die Norm unterscheiden nicht nach Geschlechten, obwohl das sinvoll wäre.
Winterspaß auf zwei Brettern – aber sicher!
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich im alpinen Skisport viel getan. A und O für einen gesunden Skiwinter sind jedoch immer noch die richtige Ausrüstung und eine gute Vorbereitung auf die Saison.
Apps auf Ski- und Schneeschuhtouren – ist das smart?
Zahlreiche Apps und Gimmicks für Bergsportler sollen die Tourenplanung und -durchführung angenehmer und sicherer machen. Doch halten die Helferchen, was sie versprechen? Und wie praktikabel ist die Handhabung eigentlich?