Diabetes Typ 2: Mehr Schritte verringern das Erkrankungsrisiko signifikant
Eine aktuelle Studie hat erstmals Langzeitdaten präsentiert, die nahelegen, dass die Anzahl täglicher Schritte stark negativ mit dem Risiko verbunden ist, Diabetes-Typ-2 zu entwickeln. Dabei zeigte sich zudem ein sehr interessantes Detail, das gängige Vorstellungen in Frage stellt.
Schrittaktivität von Herzpatienten im Laufe eines Jahres nach kardiologischer Rehabilitation
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Hohe Schrittzahl schützt schon Kinder vor Übergewicht
Kinder und Jugendliche, die sich nur wenig bewegen, werden mit höherer Wahrscheinlichkeit übergewichtig. Dies zeigen – einmal mehr – zwei Studien eines spanisch/schottischen und eines US-Forscherteams. Unklar bleibt jedoch, ab welchem Aktivitätsniveau ein schützender Effekt eintritt.
Tägliche Schrittzahl korreliert mit Adipositasprävalenz
Forscher der Stanford University sind der Frage nachgegangen, wie die Bewegungsintensität in einem Land mit der Anzahl an fettleibigen Menschen korreliert. Die Auswertung brachte einige interessante Zusammenhänge zutage.