Muskelmasse | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Muskelmasse

Was kommt nach dem Body-Mass-Index?

Der Body-Mass-Index hat sich seit seiner Entwicklung 1832 als Instrument zur Beurteilung von Körpergewicht und Gesundheits­risiken weitgehend etabliert. Doch wachsen die Zweifel an seiner Tauglichkeit, gesundheitliche Risiken präzise zu erfassen. Was sind die Kritikpunkte und welche Alternativen gibt es?

Sarkopenie und Übergewicht: Senioren sterben unnötig früh

Die Kombination aus Sarkopenie und Übergewicht in ihren verschiedenen Ausprägungen erhöht das Mortalitätsrisiko für Senioren erheblich. Ein einfacher Test zur Früherkennung in Verbindung mit Ernährungsumstellung und Muskeltraining könnte die Situation für gefährdete Personen deutlich verbessern.

Transgender-Athletinnen im Leistungssport: Wann ist ein Mann eine Frau?

Die Erfolge der US-Trans-Schwimmerin Lia Thomas entfachte eine Diskussion über sportliche Fairness, wenn eine als Mann geborene Athletin bei Frauenwettkämpfen antritt. Aber ab wann macht eine Geschlechtsumwandlung einen Mann wirklich zur Frau? Über einige medizinische Fakten des Problems.

Sarkopenie: Bewegung und proteinreiche Ernährung helfen

Eine Sarkopenie betrifft vor allem alte Menschen. Ein Überblick über Risikofaktoren, Indikationen, Gegenmaßnahmen sowie die Rolle des Sports bei einer oft unterschätzten Krankheit.

Menschliches Darm-Mikrobiom: Die Hypothese einer Darm-Muskel-Achse im Alter

Review: Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.