Leistungsdiagnostik | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Leistungsdiagnostik

Trainingsplanung für Freizeitathleten

Do-it-yourself-Trainingsplanung für Freizeitathleten: Wenn man ohne Trainer trainiert, kann man schnell einiges falsch machen. Was sollten also ambitionierte Freizeitsportler hinsichtlich ihrer Trainingsgestaltung beachten, um optimal zu trainieren?

Welche Methode der Atemgasanalyse eignet sich für Athleten am besten?

Die Spiroergometrie hat in der Leistungsdiagnostik gegenüber der lange Zeit präferierten Laktatmessung wieder an Bedeutung gewonnen. Dabei stehen zwei Analyse-Methoden zur Verfügung: die »Breath-by-Breath-« oder die »Dynamic-Micro-Mixing-Chamber«-Methode. Ein Vergleich.

Olympisches Rudern – das Maximum über 2000 Meter

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Validierung eines Inertialsensor basierten Magnetschrankensystems beim Laufen und Sprinten

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Nutzen ergometrischer Belastungstests in der Sportmedizin

Ergometrische Belastungstests haben neben der klassischen Leistungsdiagnostik, das Potenzial, latente Krankheiten zu erkennen. Problematisch ist und bleibt, dass allgemein anerkannte Referenz­werte fehlen. Nun wurden die Ergometrie-Leitlinien von vier Fachgesellschaften ausgewertet.

Kritik an der Fahrrad-ergometrischen Leistungsuntersuchung bei Feuerwehrleuten

Originalarbeit. Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Kompressionskleidung im Sport – Messbare Effekte oder modisches Accessoire?

Sportkompressionsstrümpfe sind heute bei Teilnehmern von Volksläufen ebenso anzutreffen wie bei ambitionierten Freizeit-Triathleten oder im Spitzensport. Die Hersteller beschwören die positive Wirkung auf die Muskulatur und eine verbesserte Regerneration. Doch was ist dran an den Versprechen?

Wearables – Die Bedeutung der neuen Technologie für die Sportmedizin

Editorial der Ausgabe #12/2016 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin. Prof. Hans-Christian Heitkamp diskutiert in seinem Beitrag das Für und Wider der Wearables als neue Technologie in der sportmedizinischen Betreuung von Athletinnen und Athleten.