HIIT-Programme verlangsamen Alterung am wirksamsten
Dass sportliche Aktivität das Leben verlängern und Übergewicht Jahre kosten kann, ist bekannt. Eine deutsche Studie hat nun festgestellt, dass von mehreren möglichen Varianten körperlicher Aktivität niedrigschwellige HIIT-Programme bei adipösen Personen die Zellalterung am wirksamsten verlangsamen
Wirksamkeit und Sicherheit der Ganzkörper-Elektromyostimulation auf muskuloskeletale Größen bei Menschen in mittlerem bis hohem Lebensalter
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Der Einfluss von WB-EMS-Training und Proteinzufuhr auf das Metabolische Syndrom bei prämenopausalen übergewichtigen Frauen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Auswirkungen der Zugabe von WB-EMS zum Aufwärmen auf Leistungstests von Fußballspielern: eine Crossover-Studie
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Wirksamkeit der Ganzkörper-Elektromyostimulation auf Muskelkraft, Anthropometrie und Leistung in aktiven Bevölkerungsgruppen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Ganzkörper-Elektromyostimulation, inflammatorische Biomarker und Adipokine bei übergewichtigen Erwachsenen mit Kniearthrose. Eine randomisierte kontrollierte Studie
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Akute Auswirkungen von WB-EMS auf die Leistung beim 20-minütigen Rudern im Zeitfahren
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Schwer Krebskranke profitieren von EMS-Training – dank Myokinen
Sport kann durch die Ausschüttung von Myokinen das Wachstum von Krebszellen bremsen – das ist allgemeine Lehrmeinung. Neu ist die Erkenntnis deutscher Forscher, dass passive Elektromyostimulation bei weit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen ähnliche Effekte hat.
Ganzkörper-EMS in der aktiven Regeneration und Rückenschmerztherapie
Die Ganzkörper-Elektromyostimulation, kurz WB-EMS, bewährt sich in der Rehabilitation wie im Leistungssport. Neue Studien zeigen das Potenzial in der aktiven Regeneration von Sportlern sowie in der Therapie chronischer Rückenschmerzen – sofern die Anleitung und die Dosis stimmen.
Empfehlungen zu Kontraindikationen für Ganzkörper-Elektromyostimulation im kommerziellen, nicht-medizinischen Setting
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Kurzbeitrag) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.