Gelenkerkrankungen & Arthrosen: Potenzial multimodaler Therapien
Die Prävalenz von Gelenkdegenerationen ist in den letzten 20 Jahren weltweit deutlich angestiegen. Sie betrifft alle Bevölkerungsschichten und kann nicht nur die Lebensqualität gravierend beeinträchtigen, sondern belastet auch das Gesundheitssystem. Ein Überblick über die verschiedenen Therapieansätze.
Was bringt Wasser-HIIT für Menschen mit chronischen Erkrankungen?
Hochintensives Intervalltraining im Wasser kann die körperliche Leistungsfähigkeit von Menschen mit chronischen Erkrankungen ähnlich verbessern wie klassisches HIIT, ohne jedoch die Gelenke zu belasten. Das Training ist vor allem für Personen geeignet, die Angst vor Bewegungsschmerzen haben.
Wirksamkeit und Sicherheit der Ganzkörper-Elektromyostimulation auf muskuloskeletale Größen bei Menschen in mittlerem bis hohem Lebensalter
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Ganzkörper-Elektromyostimulation, inflammatorische Biomarker und Adipokine bei übergewichtigen Erwachsenen mit Kniearthrose. Eine randomisierte kontrollierte Studie
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Arthrose: Schmerzmittel im Vergleich
Eine internationale Forschergruppe hat die Wirksamkeit und Sicherheit von nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAR), Opioiden und Paracetamol bei Schmerzen im Zusammenhang mit Knie- und Hüftgelenksarthrose verglichen.
O-Beine, X-Beine und Arthroserisiko
Forscher der Universität des Saarlandes haben den Zusammenhang zwischen der Stellung der Beinachse (X- bzw. O-Beine), der jeweiligen Belastung der Kniegelenke und dem Arthroserisiko untersucht. Vor allem für einen Fehlstellungstyp ergibt sich ein signifikantes Problem.
Hüft-TEP bei Coxarthrose: klinische Leitlinie veröffentlicht
23 Fachgesellschaften unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) haben Indikationskriterien zur Hüfttotalendoprothese (EKIT-Hüfte) zusammengetragen. Nun legte die Gruppe ihre Empfehlungen vor.
Injektionen bei Kniearthrose: neue Therapieoptionen
Durch Gonarthrose verursachte Schmerzen können mittels Injektionen verschiedener Wirkstoffe gelindert werden. Ein Review stellt Spritzen-Wirkstoffe und Techniken für das Knie vor und stellt eine personalisierte Medizin in Aussicht.
Krafttraining bei Gonarthrose: moderat reicht völlig
Spezielle Kraftübungen sollen durch die muskuläre Stabilisierung des Knies Gonarthroseschmerzen lindern. Eine US-Studie vermeldet nun, dass moderates gegenüber hochintensivem Krafttraining signifikant überlegen und zugleich sicherer ist.
Totalendoprothese: Mehr Mut zum High-Impact-Sport
Patienten mit einer Totalendoprothese der Hüfte nach Arthrose sollten zum Sport ermutigt werden, legt eine neue Studie nahe. Selbst Sportarten mit höherer Belastung sind für Geübte empfehlenswert. Das Risiko für sportbedingte Komplikationen ist gering.