Fördert Kompressionskleidung die muskuläre Regeneration?
Hersteller von Sport-Kompressionskleidung versprechen Nutzern ihrer Produkte mehrere positive Effekte, darunter Verletzungsprävention, optimierte Muskel- und Gelenkbiomechanik sowie schnellere muskuläre Erholung. Besonders Leistungsathleten möchten gern ohne Beschwerden in die nächste Trainingseinheit gehen und haben deshalb großes Interesse an verkürzten Regenerationszeiten. Ob sich dies durch das Tragen entsprechender Spezialkleidung während des Trainings bzw. Wettkampfs oder danach tatsächlich erreichen lässt, hat nun ein internationales Forscherteam in einer Metaanalyse untersucht (1).
Wenn Muskulatur ermüdet, nimmt auch ihre Leistung vorübergehend ab. Das besondere Gestrick von Kompressionskleidung (compression garment/CG) übt mechanisch externen Druck auf das Gewebe der umschlossenen Extremitäten aus. So wird dem inneren Druck durch ödematöse Flüssigkeit entgegengewirkt, der durch Mikroschädigungen der Muskulatur entsteht. Bisherige Untersuchungen lassen vermuten, dass dies den venösen Rückfluss fördert, wodurch auch Laktatansammlungen im Blut und Entzündungsprozesse eingedämmt werden. Weiterhin gibt es Hinweise darauf, dass während des Trainings getragene CG die Erregbarkeit des Rückenmarks steigert und Muskelerschütterungen reduziert, was letztlich die neuronale Transmission und die Mechanik auf molekularer Ebene verbessert.
In die Literaturanalyse flossen Daten aus 19 randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt 350 gesunden Personen ein (251 Männer, 99 Frauen, Alter 24,5 ± 5,5 Jahre). Die Probanden hatten zu unterschiedlichen Teilen ein plyometrisches, exzentrisches, Widerstands-, Lauf- oder kombiniertes Training absolviert. Entweder während der Übungen oder für eine festgelegte Zeit danach (≤ 12, 48 oder 72 Stunden) trugen sie an Armen plus Oberkörper, Beinen plus Unterkörper oder am ganzen Körper spezielle Kompressionskleidung. Als kraftbezogene Outcomes wurden folgende Parameter gemessen:
- Maximale freiwillige isometrische Kontraktion (MVIC) von Quadrizeps, Hamstrings, Ellbogen- oder Plantarbeuger
- Maximale konzentrische Kraft bzw. Drehmoment von Quadrizeps, Hamstrings oder Ellbogenbeuger
- Griffkraft
- Ergebnis beim Bank-/Brustdrücken
In der Auswertung zeigten sich zu keinem Zeitpunkt der CG-Anwendung signifikante kraftschonende Effekte, weder während der Anstrengung noch danach. Die Muskelkraft regenerierte sich durch die Spezialkleidung nicht schneller, unabhängig von der komprimierten Körperregion und der Dauer des Tragens. Einzige Ausnahme war die Gruppe der plyometrisch Übenden, doch auch bei ihnen lag die standardisierte Mittelwertdifferenz (SMD) mit 0,42 [p=0,07] außerhalb der nötigen Signifikanz. Dieses Ergebnis steht konträr zu vorhergegangenen Studien, die durchaus positive Auswirkungen von CG auf die Muskelerholung ergeben hatten – was die Autoren jedoch auf Unterschiede in den jeweiligen Analysemethoden zurückführen: Die vorliegende Übersichtsarbeit wendete ihres Wissens als erste die inverse Varianzmethode an, schloss verzerrende Mehrfachberücksichtigungen einzelner Ergebnisbereiche rechnerisch konsequent aus und dürfte somit zuverlässigere Werte liefern.
Fazit: Es wird weitere hochwertige Interventionsstudien mit dem Ziel eindeutig vergleichbarer Daten brauchen, um die Frage nach der Wirkung von Kompressionskleidung auf Leistung und muskuläre Regeneration endgültig zu klären. Hier wünschen sich die Autoren der Übersichtsarbeit ein sauberes Design, das auch mit größeren sowie auf die individuellen anthropometrischen Eigenschaften der Teilnehmer angepassten Drücken arbeitet und auch den Trainingsstatus einbezieht. Da bisherige Studien meist mit untrainierten oder verschieden fitten Personen durchgeführt wurden, sollte auch die Gruppe der Leistungsathleten gesondert adressiert werden.
Kura L
Ähnliche Beiträge zum Thema finden Sie weiter unten!
Quellen:
Négyesi J, Hortobágyi T, Hill J, Granacher U, Nagatomi R. Can Compression Garments Reduce the Deleterious Effects of Physical Exercise on Muscle Strength? A Systematic Review and Meta-Analyses. Sports Med. 2022; 52: 2159-2175. doi:10.1007/s40279-022-01681-4