Mortalitätsrisiko | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Mortalitätsrisiko

Kardiorespiratorische Fitness wichtiger für das Mortalitätsrisiko als Gewicht

Adipositas bzw. Übergewicht sind Risikofaktoren für viele chronische Erkrankungen und erhöhen die Gesamtsterblichkeit und die kardiovaskuläre Mortalität. Doch Gewichtsverlust alleine zeigt keine konsistente Reduktion des Mortalitätsrisikos. Jetzt rückt zunehmend die kardiorespiratorische Fitness (CRF) in den Fokus.

Sarkopenie und Übergewicht: Senioren sterben unnötig früh

Die Kombination aus Sarkopenie und Übergewicht in ihren verschiedenen Ausprägungen erhöht das Mortalitätsrisiko für Senioren erheblich. Ein einfacher Test zur Früherkennung in Verbindung mit Ernährungsumstellung und Muskeltraining könnte die Situation für gefährdete Personen deutlich verbessern.

Schrittzahl und Sterblichkeitsrisiko

10.000 Schritte täglich sind nötig, um die Gesundheit stabil zu halten und so auch das Sterblichkeitsrisiko signifikant zu senken – so die gängigen Empfehlungen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass die präventiven Effekte bereits bei weniger Schritten an weniger Tagen pro Woche eintreten.