metabolisches Syndrom | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht metabolisches Syndrom

Der Einfluss von WB-EMS-Training und Proteinzufuhr auf das Metabolische Syndrom bei prämenopausalen übergewichtigen Frauen

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Bakterien im Fettgewebe: Ein Baustein des metabolischen Syndroms

Forscher an der Universität Leipzig haben untersucht, wie das Mikrobiom von adipösen Patienten mit den oftmals leicht erhöhten, dauerhaften Entzündungswerten bei Fettleibigkeit zusammenhängt. Die Ergebnisse lassen die Vermutung zu, dass Bakterien die Entzündungsprozesse maßgeblich verursachen.

Multimodale Ansätze in der Adipositastherapie

Die Deutschen werden immer immer dicker. Mehr als die Hälfte der Erwachsenen sind laut Robert-Koch-Institut übergewichtig oder adipös. Im Kampf gegen dieses Problem müssen die verschiedenen medizinischen Disziplinen dringend enger zusammenrücken.

Krank trotz schlank? Wann die inneren Werte mehr aussagen als die Waage

Dass Übergewicht mit hohen gesundheitlichen Risiken verbunden ist, gilt mittlerweile als gesichert. Im Umkehrschluss wird daher oft gefolgert, dass Schlanksein gesund sei. Belastbare Daten zeigen, dass dies keineswegs der Fall ist.

Betriebliche Gesundheitsförderung für Menschen mit geistiger Behinderung

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Studien zur Wirksamkeit von Yoga

Ob Yoga positive Effekte für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und das Metabolische Syndrom erreichen kann, ist noch nicht ausreichend belegt. Im Rahmen einer Metaanalyse wurden deshalb prospektive randomisierte Studien zur Wirksamkeit von Yoga-Programmen ausgewertet.