Vorhofflimmern – Warum Ausdauersportler häufiger betroffen sind
Während Sport für die Herzgesundheit in der Regel förderlich ist, kann Vorhofflimmern gerade bei (ehemaligen) Leistungssportlern dadurch bedingt sein. Bei dieser Personengruppe ist das Risiko um etwa 20 Prozent erhöht. Wie kommt es dazu?
Validierung und Vergleich von drei verschiedenen Herzfrequenzmessverfahren bei der Leistungsdiagnostik auf dem Laufband
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Doping und die vielfältigen Wirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem
Im Spitzensport ist Doping ein wichtiges Thema, doch zahlenmäßig ist der Missbrauch im Breitensport relevanter. Wie sich die verschiedenen Substanzen auf das Herz-Kreislauf-System auswirken, zeigt dieser Beitrag im Überblick.
Sport unter oraler Antikoagulation bei Vorhofflimmern
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Höhergradige AV-Blockierungen bei einem 53-jährigen Triathleten: Physiologisch oder pathologisch?
Fallbericht. Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Leistungssport und Vorhofflimmern
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Leistungssporttauglichkeit nach ICD-Implantation
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Leitliniengerechtes Training bei Herzinsuffizienz in der Phase III Rehabilitation – Diskrepanz zwischen Evidenz und Praxis
Editorial der Ausgabe #10/2016 der Deutschen Zeitschift für Sportmedizin. PD Dr. Roman Laszlo und Gabriele Wehr blicken in ihrem Beitrag auf Diskrepanzen, die sich aus den 2016 aktualisierten Leitlinien für Training in Herzinsuffizienzgruppen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie ergeben.