Notfälle auf Laufsportveranstaltungen
Eine Übersichtsarbeit zeigt die Pathophysiologie und Therapie der häufigsten Verletzungs- und Krankheitsbilder bei Laufsportveranstaltungen auf. Neben individuellen Risiken und Medikamentenmißbrauch sind vor allem Elektrolytstörungen und Dehydration ein Problem, aber auch Weichteil- und Knochenverletzungen.
Shin Splints statt Sprint: Wenn das Schienbeinkantensyndrom Sportler ausbremst
Das Schienbeinkantensyndrom ist eine Überlastungsfolge und gehört zu den häufigsten Laufverletzungen, kann aber auch Athleten aus Sprung- und High-impact-Disziplinen treffen. Gefürchtet ist es wegen seines Schmerzpotenzials und seiner Langwierigkeit. Das Wichtigste zu Symptomen, Diagnose und Therapie.
Rhabdomyolyse durch Training mit Kugelhanteln
CrossFit ist eine hochintensive Fitnesstrainingsmethode, bei der Gewichtheben, Sprinten, Eigengewichtsübungen sowie Turnen miteinander verbunden werden. Die Übungen sind nicht ungefährlich, da sich durch die starke einseitige Belastung eine Rhabdomyolyse entwickeln kann.
Kompartmentsyndrom: Schnelle Behandlung wichtig
Das Kompartmentsyndrom (KS), definiert als Anstieg des Gewebedruckes in osteofaszialen oder faszialen Kompartimenten, stellt im akuten Fall eine Notsituation dar und muss sofort chirurgisch behandelt werden, um langfristige Schäden der Nerven oder Gefäße durch die verminderte Durchblutung zu verhindern.