Injektionen bei Kniearthrose: neue Therapieoptionen
Durch Gonarthrose verursachte Schmerzen können mittels Injektionen verschiedener Wirkstoffe gelindert werden. Ein Review stellt Spritzen-Wirkstoffe und Techniken für das Knie vor und stellt eine personalisierte Medizin in Aussicht.
Krafttraining bei Gonarthrose: moderat reicht völlig
Spezielle Kraftübungen sollen durch die muskuläre Stabilisierung des Knies Gonarthroseschmerzen lindern. Eine US-Studie vermeldet nun, dass moderates gegenüber hochintensivem Krafttraining signifikant überlegen und zugleich sicherer ist.
Studie: Gonarthrose-Patienten profitieren von spezieller PRP-Injektion
Ein neues PRP-Injektionsprotokoll zeigt bei Gonarthrose-Patienten signifikante Verbesserungen und deutliche Schmerzlinderung. Damit eignet sich diese Therapie – zusätzlich zu konservativen Maßnahmen – als Routinebehandlung.
Finite-Elemente-Model (FEM) sagt posttraumatisches Arthroserisiko voraus
Finnische Wissenschaftler haben ein Computermodell entwickelt, mit dem sich das Risiko arthrotischer Veränderungen nach konservativ oder operativ behandelten Bandverletzungen berechnen und lokalisieren lässt. Damit lassen sich Entscheidungen hinsichtlich der Reha-Planung besser individualisieren.
GenuTrain A3: Konservative Gonarthrose-Therapie im Frühstadium
Arthrose ist auch unter Sportlern eine häufig auftretende Erkrankung. Spitzenreiter ist dabei die Gonarthrose. Die Kniebandage GenuTrain A3 wurde entwickelt, um gezielt arthrosebedingte Bewegungsschmerzen zu lindern und durch propriozeptive Stimulation Stabilitätsdefizite auszugleichen.
Kniearthrose-Schmerz lindern durch Selbst-Akupressur
Eine US-Studie hat die Wirkung von Akupressur bei Kniearthrose-Schmerz untersucht. Die Technik wurde von den Patienten erlernt und bei sich selbst angewendet. Das Ergebnis überrascht.
Neue Orthese SecuTec OA lindert effektiv Schmerzen bei Gonarthrose
Bei Athleten, die in jungen Jahren leistungsmäßig Sportarten mit vielen Richtungswechseln betrieben haben, zeigen sich im Alter oft Verschleißerscheinungen am Knorpel. Bevor es hier zu einer invasiven Therapie kommt, können Hilfsmittel wie Orthesen den Patienten mobilisieren und Beschwerden nachhaltig reduzieren.
Dogmen versus Evidenz in der operativen Sportmedizin – Wir müssen das Heft des Handelns wieder aktiv in die Hand nehmen
Prof. Dr. Philipp Niemeyer ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. In seinem Beitrag greift er ein wichtiges Thema auf: Die vorhandenen Lücken in der klinisch-wissenschaftlichen Evidenz, die gemeinsam durch neue Studien und Methoden geschlossen werden müssen, um argumentativ hervorzubringen, was der langjährigen klinischen Erfahrung entspricht.
Sport- und Bewegungstherapie bei Gon- und Coxarthrose
Standards der Sportmedizin (CME-Punkte): Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.