Belastungs-EKG: Goodbye and hello!
Die früher wichtigste Methode zur Untersuchung von Brustschmerzen bei Patienten mit Verdacht auf koronare Herzkrankheit (KHK) war in den letzten Jahren von der Kardiologie abgewertet worden. Zu Recht?
Evaluierung eines mobil abgeleiteten 22-Kanal-Ruhe-Vektor-EKGs in der sportmedizinischen Diagnostik und Betreuung
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Herzfrequenz-basierte und neue EKG-basierte Biomarker des autonomen Nervensystems in der sportmedizinischen Diagnostik
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
KHK-Diagnose: EKG oder Herz-CT?
Bei Personen, die unter Symptomen einer Koronaren Herzkrankheit (KHK) leiden, ist das Belastungs-EKG in der Diagnostik noch verbreitet. Diese Methode ist jedoch seit einigen Jahren umstritten. Niederländische Wissenschaftler verglichen bei 551 Frauen mit Brustschmerzen die Diagnose-Ergebnisse von Belastungs-EKG und Herz-CT.