Atemtraining | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Atemtraining

Atem- und Haltungstraining verbessert die Lungenfunktion nach COVID-19

Besonders ältere Menschen leiden nach einer Corona-Erkrankung oft an chronischen Atembeschwerden. Dazu kommt die altersbedingt abnehmende Elastizität und Kraft des Haltungsapparats. Gezielte Übungen zur Verbesserung sowohl der Atmung als auch der Haltung können helfen.

Atemmuskulaturtraining mit einem App-basierten Trainingsgerät verbessert Kurzatmigkeit nach SARS-CoV-2-Infektion

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Inspiratorisches Muskeltraining gut für die Ausdauer?

Kanadische Forscher haben sich mit Wirkung und Nachhaltigkeit von inspiratorischem Muskeltraining beschäftigt. Dabei zeigte sich, dass Atemtraining zwar für gesunde Sportler durchaus vorteilhaft sein kann, die Wirkung bei Menschen mit Lungenerkrankungen jedoch unklar ist – wie wiederum andere Studien belegen.

Atemtraining: bessere Leistung durch sparsameres Atmen?

Atmung ist viel mehr als ein rein biochemischer Vorgang. Durch willentliche Atmungssteuerung lassen sich im Sport positive Effekte erzielen. Dabei geht es neben dem Atemvolumen auch um die richtige Atemfrequenz. Weniger kann hierbei mehr sein. Über falsches Atmen und sportartspezifische Atemtechniken.