Expo & Sports Zone auf dem SMHS 2025: Information, Bewegung und lebendiges Netzwerken
Am 26. Juni 2025 öffnet der 3. Sports, Medicine and Health Summit (SMHS) in Hamburg wieder seine Tore für einen breiten interdisziplinären Austausch. Eingeladen sind nicht nur Sportmediziner, Wissenschaftler, Therapeuten, Trainer und Übungsleiter, sondern auch Menschen aus Gesundheitsfachberufen und bewegungsinteressierte Laien. Schließlich will man durch den Summit Bewegung als wesentlichen Schlüssel für bessere Gesundheit in der Bevölkerung etablieren. »Hierfür gehen wir auch unkonventionelle Wege«, sagt SMHS-Kongresssekretär Nils Schumacher. »Wir sind überzeugt, dass es der Wissenschaft guttut, auch mal über den Tellerrand hinauszuschauen und anders zu kommunizieren.«
Dreh- und Angelpunkt der zielgruppenübergreifenden Begegnung und Kommunikation ist die Halle H des Congress Centers Hamburg (CCH). Dort sind in der Expo-&-Sports-Zone die meisten Angebote auch für Interessierte zugänglich, die nicht am wissenschaftlichen Kongress teilnehmen. Sie können für 38 Euro ein günstiges Tagesticket erwerben. Auf dem Programm stehen meist leichte Kurzformate mit Vorträgen von 20 bis 45 Minuten Länge, Interviews, Gesprächen und Podiumsdiskussionen. Auch ausgewählte Fachveranstaltungen finden in Halle H statt, etwa Teile des Trainerprogramms sowie die Postersessions aus dem Kongress, die durch einfache Erklärposter ergänzt werden.
Expo & Sports Zone: Informieren, mitmachen, ins Gespräch kommen
Um insbesondere junge Menschen anzusprechen, holten die Veranstalter beliebte Sportler, Sportlerinnen und Social-Media-Persönlichkeiten wie die Fitness-Influencerin Sophia Thiel oder den Podcaster und Medizin-Doktoranden Alessandro Falcone ins Boot. Beim Format des Real Talk werden jeweils in den Mittagspausen bekannte Gesichter aus Sport und Gesellschaft ihre persönlichen Geschichten und Erkenntnisse präsentieren, etwa der Olympia-Ruderer und Hamburg-Ironman-Sieger Lars Wichert oder der Fitness- und Ernährungs-Influencer Michell Kleiser, der sich ein Streitgespräch mit dem TV-Ernährungs-Doc Matthias Riedl liefert. Zu intensivem Austausch lädt auch die Match Making Area ein: In dem offen gestalteten Bereich mit Lounge-Ecken und Arbeitstischen geben die Organisatoren des Summit zweimal täglich spannende Themen vor, über die Teilnehmende dann bei einer Tasse Kaffee mit Expertinnen und Experten diskutieren können. Geplant sind Gespräche über Frauensport, Ernährung, Health Tech und andere aktuelle Themen.
Da der Transfer in die Praxis ein zentrales Anliegen des Summit ist, nehmen in der Expo-&-Sports-Zone Mitmachaktionen und Praxisanwendungen einen breiten Raum ein. Die Boxweltmeisterin Dilar Kisikyol gibt bei einem Workshop gemeinsam mit Parkinson-Patientinnen Einblicke in die positiven Auswirkungen von Boxen auf Körper und Nervensystem. Aktive aus der Fechtabteilung des Eimsbütteler Turnverbands (ETV) laden ein, mit Degen, Florett und Fechtjacke erste Schritte zu einem kleinen Duell zu wagen. Am Samstag steht die Halle ganz im Zeichen des Laufsports – in Kooperation mit dem Hella Hamburg-Halbmarathon, der tags darauf stattfindet.
Parallel zum vielseitigen SMHS-Rahmenprogramm können Besucher an allen Tagen die Ausstellung ausgewählter Partner aus den Bereichen Sport, Gesundheit und Ernährung besuchen. »Wir erleben schon im Vorfeld des Summit eine spannende Gemengelage, die Personenkreise zusammenbringt, die sonst nicht viel miteinander zu tun haben – und genau das ist ja die Zielsetzung des Summit«, betont Kongresssekretär Nils Schumacher: »Wir wollen eine Plattform bieten, auf der möglichst viele unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen zu den Themen Bewegung und Gesundheit diskutieren – mit dem Ziel unser Wissen in die Praxis zu transferieren.«
Info zum SMHS 2025
Der 3. Sports, Medicine and Health Summit findet vom 26. bis 28. Juni 2025 im Congress Center Hamburg (CCH) statt. Das All-Access-Ticket kostet 450 Euro, für Studierende 350 Euro, das Fortbildungs-Ticket für alle drei Tage 270 Euro und als Tagesticket 150 Euro. Infos zu Programm und Registrierung unter www.sports-medicine-health-summit.de
■ Trutter M