DZSM-MITTEILUNG

01.03.2025

Die Keynotes auf dem Sports, Medicine and Health Summit 2025 (SMHS 2025)

Die Keynotes auf dem Sports, Medicine and Health Summit 2025 (SMHS 2025)

Der Countdown zum 3. Sports, Medicine and Health Summit (SMHS), der vom 26. bis 28. Juni 2025 im Congress Center Hamburg stattfindet, läuft. Zu den Highlights zählen auch diesmal die Keynotes rund um aktuelle sportwissenschaftliche Forschungsthemen, darunter drei Nachwuchs-Keynotes.

„Effects of exercise in patients with metastatic breast cancer”. Prof. Anne May (Julius Centrum am University Medical Center Utrecht) präsentiert die Ergebnisse der PREFERABLE-EFFECT-Studie, die als erste große internationale Untersuchung die Effekte von Bewegung bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom erforschte. Die randomisierte kontrollierte Studie mit 357 Patientinnen aus sechs Ländern untersuchte die Auswirkungen eines neunmonatigen überwachten Bewegungsprogramms bei metastasiertem Brustkrebs.

„Molecular insights of exercise therapy – spotlight on the kynurenine pathway”. Prof. Philipp Zimmer (TU Dortmund) befasst sich mit molekularen Aspekten der Bewegungstherapie und der Bewegungsimmunologie. Im Fokus steht die Funktion von Exerkinen als Sport-Botenstoffe. Dazu präsentiert Prof. Zimmer zwei gegensätzliche methodische Ansätze: explorative, hochauflösende OMICS-basierte Untersuchungen sowie klassische hypothesengesteuerte Forschung am Beispiel des „Kynurenin-Stoffwechselwegs“.

„How to avoid the ‘REDs’-card”. Um Relativen Energiemangel im Sport (Relative Energy Deficiency in Sport, RED) geht es im Vortrag von Prof. Margo Mountjoy (McMaster University Hamilton, Kanada). Sie zeigt auf, wie Athletinnen und Athleten unterschiedlicher Sportarten die „rote Karte” des Energiedefizits vermeiden können, um gesund und leistungsfähig zu bleiben, und wie man REDs im Sport diagnostizieren und behandeln kann.

„Sport vor Operationen – wie steht es um die Evidenzlage von Prähabilitation 2024?”. Um zu klären, wie sinnvoll körperliches Training vor einer OP ist und wie genau dieses Training aussehen kann, wirft Prof. Robert Schier (Klinikum Fulda gAG, Universitätsmedizin Marburg) einen Blick auf die aktuelle Evidenzlage von Prähabilitationsstudien. Viel Zukunftspotenzial verspricht die Entwicklung im Bereich der onkologischen Sporttherapie.

„Wearable sensors in sports and medicine – advancing monitoring and diagnostics”. Mit Wearable-Technologien befasst sich Prof. Moritz Schumann (Technische Universität Chemnitz). Er beleuchtet das zukunftsweisende Potenzial von Wearables für Monitoring, Diagnostik und Trainingsplanung, lenkt den Blick aber auch auf die Herausforderungen, die trotz technologischer Fortschritte und verbesserter Algorithmen mit den tragbaren Minicomputern einhergehen.

„Hypoalgesie durch körperliche Aktivität: ein zentrales oder peripheres Phänomen”. In seiner DGSP-Nachwuchs-Keynote thematisiert Alexander Schmidt (Bergische Universität Wuppertal) die Modulation der Schmerzwahrnehmung durch körperliche Aktivität. Im Fokus stehen die belastungsinduzierte Hypoalgesie und die Frage, ob die transiente Reduktion der Schmerzintensität nur lokal im Bereich der arbeitenden Muskulatur auftritt oder auch in peripheren Körperbereichen, die nicht primär beteiligt sind.

„Subjektive Belastungseinschätzung zur Intensitätssteuerung in der Sportmedizin”. Die DGSP-Nachwuchs-Keynote von Dr. Maximilian Grummt (Charité-Universitätsmedizin Berlin) stellt verschiedene Methoden zur Bestimmung der subjektiv empfundenen Anstrengung beim Sport vor, so auch das Rating of Perceived Exertion (RPE). Gezeigt wird, wie man die Erkenntnisse für eine individuelle, evidenzbasierte Trainingssteuerung nutzen kann.

„Präventivdiagnostik unter Belastungsbedingungen“. Dr. Jessica Bopp (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) befasst sich in der Nachwuchs-Keynote der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) damit, wie eine Präventivdiagnostik unter Belastungsbedingungen dazu beitragen kann, die diagnostische sowie prognostische Validität bisher genutzter Diagnostikverfahren zu prüfen und zu verbessern und so das Verletzungsrisiko nachhaltig zu senken.

Info zum SMHS 2025

Der 3. Sports, Medicine and Health Summit findet vom 26. bis 28. Juni 2025 im Congress Center Hamburg (CCH) statt. Das All-Access-Ticket kostet bis zum 31. März 2025 mit Frühbucherrabatt 390 Euro, für Studierende 300 Euro, das Gruppenticket für Bachelor- und Masterstudierende (5 Personen) 80 Euro pro Person.

Weitere Ticket-Optionen, Infos und Registrierung unter www.sports-medicine-health-summit.de

■ Trutter M